Top
Schnellerfassung

261.0.124 / V1

4 Details zur Durchführung

4.1 Häufigkeit der Inspektionen und Wartungen

Die empfohlene Häufigkeit für Inspektions- und Instandhaltungsmassnahmen kann in Abhängigkeit von den folgenden Faktoren angepasst werden:

  • Grösse und Komplexität der Sanitäranlage

  • Art der Wasserverwendung (Trinken, Kochen, Duschen, medizinische Zwecke usw.)

  • Verbraucher (Empfindlichkeit)

  • Betriebsweise der Sanitäranlage (ständig, intermittierend, saisonal usw.)

Für eine Vielzahl von Produkten sind die Intervalle für Inspektion und Instandhaltung direkt in der SVGW W3/E2 festgelegt.

info-icon

In der Praxis ist es ratsam und üblich, einmal jährlich durch eine Fachperson eine umfassende Instandhaltung der gesamten Anlage durchführen zu lassen. In diesem Rahmen kann ein Grossteil der vorgeschriebenen Tätigkeiten durchgeführt werden.

4.2 Wartungsverträge

Für den Systemtrenner BA schreibt die SVGW W3/E2 ganz explizit vor, dass der Betreiber einen Wartungsvertrag mit dem Hersteller oder Lieferanten abschliessen muss und sicherstellen muss, dass dieser eingehalten wird (W3/E2:2013, 12.1.3).

Auch für einige andere Geräte sind Wartungsverträge verfügbar. Auch wenn diese nicht vorgeschrieben sind, ist deren Abschluss empfehlenswert. So ist sichergestellt, dass Inspektion und Instandhaltung regelmässig und kompetent durchgeführt werden. Damit werden nicht nur die rechtlichen Vorgaben erfüllt, sondern auch die sichere und effiziente Versorgung mit einwandfreiem Trinkwasser sichergestellt.

Nussbaum bietet neben dem Wartungsvertrag für seinen Systemtrenner BA auch Wartungsverträge für folgende Geräte an:

4.3 Allgemeine Vorgaben

Grundsätzlich sind bei Betrieb, Kontrolle und Instandhaltung immer die Vorgaben des Herstellers zu beachten.

Die SVGW W3/E2 macht zusätzlich ein paar allgemeine Vorgaben (W3/E2:2013, Kap. 4), darunter Folgende:

  • Änderungen:

    • Nur durch fachkundige Personen vornehmen lassen

    • Der Netzbetreiberin/Wasserversorgung melden

  • Ersatzteile:

    • Nur vom Hersteller oder gleichwertig verwenden

    • Hygiene beim Auswechseln einhalten

    • Schallschutzanforderungen beachten (gleiche Geräuschklassifizierung des Ersatzteils)

  • Umgebung:

    • Belüftungsöffnungen von Sicherungseinrichtungen nicht verschliessen und vor Überflutung/Verunreinigung schützen (z. B. Rohrbelüfter oder Systemtrenngeräte)

  • Periodische Instandhaltung:

    • Absperrarmaturen periodisch schliessen und öffnen, um Funktionsfähigkeit zu erhalten

    • Selten genutzte Anlageteile wöchentlich spülen

4.4 Grundsatzanforderungen

Bei jeder Inspektion müssen nachfolgende Kontrollen grundsätzlich immer durchgeführt werden (W3/E2:2013, 12.1):

  • Hat sich die Flüssigkeitskategorie und das daraus resultierende Risiko gerändert? Ist die Sicherungseinrichtung noch angemessen? Werden W3 und W3/E1 noch eingehalten?

  • Wird die Sicherungseinrichtung (zeitweise) umgangen? (Dies ist absolut unzulässig, auch für eine kurze Zeitdauer.)

  • Sind die Trinkwasseraustrittsöffnungen sauber und durchlässig? (Bei Bedarf müssen sie gereinigt werden.)

  • Kann es zur Überflutung der Einbaustelle kommen?

  • Ist der Schutz gegen Frost oder überhöhte Temperaturen gewährleistet?

  • Ist die Zugänglichkeit eingeschränkt?

  • Liegen Leckagen oder Undichtheiten vor?

  • Liegen Korrosion oder Schäden vor?

Hinzu kommen die spezifischen Kontrollen für die einzelnen Anlagenbauteile, 👉 Ãœberblick über die Bauteile und Tätigkeiten.

4.5 Überblick über die Bauteile und Tätigkeiten

Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die wichtigsten Bauteile, die in den meisten Installationen vorhanden sind. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Enthalten sind die durchzuführenden Tätigkeiten gemäss SVGW W3/E2 und Branchenempfehlungen. Für jedes Bauteil sind darüber hinaus auch immer die Dokumente des Herstellers zu beachten.

Die Nummerierung (KW_1 etc.) ist nicht allgemein gültig, sondern dient nur Referenzzwecken innerhalb dieses Dokuments.

4.5.1 Kaltwasseranlage

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Eigentümer/Betreiber

Fachperson Sanitär

Intervall

Tätigkeit

Intervall

Tätigkeit

KW_1

Hauptabsperrventil, Haupt-Wasserzähler

Nussbaum Produkte und Bilder: 👉 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Jahr

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle, v. a. auf undichte Stellen

  • Hauptabsperrventil: Kontrolle Gängigkeit (öffnen und schliessen)

  • Haupt-Wasserzähler: Kontrolle Nullverbrauch

Gemäss Vorgaben der Wasserversorgung.

Die im Eigentum der Wasserversorgung befindlichen Wasserzähler sollten alle 10 bis 15 Jahre ausgebaut und kalibriert oder durch neue Wasserzähler ausgetauscht werden.

KW_2

Absperrventile der Verteilbatterie

Nussbaum Produkte und Bilder: 👉 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

6 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle, v. a. auf undichte Stellen, auch an den Entleerventilen und Verschraubungen (Kalkansätze weisen auf Undichtheiten hin)

  • Kontrolle Gängigkeit (öffnen und schliessen)

Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

KW_3

Druckreduzierventil/Druckminderer

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Jahr

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle, v. a. auf undichte Stellen

  • Am Manometer: Überprüfung des eingestellten ausgangsseitigen Drucks (Bei Druckanstieg: Austausch erforderlich)

    Hinweis: Der Soll-Druck ist im Übergabeprotokoll zu finden.

1 Jahr

  • Reinigung oder ggf. Austausch des Filters

  • Bei Bedarf: Verstellen des Sekundärdrucks

  • Wenn kein Manometer in der Anlage vorhanden ist: Überprüfung des ausgangsseitigen Drucks mit einem externen Manometer (Bei Druckanstieg: Austausch erforderlich)

KW_4a

Rückspülbarer Feinfilter (Filtrationsfeinheit 80 μm bis 150 μm)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

2 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Prüfen der Einbausituation:

    Kein UV-Licht, keine chemischen Dämpfe

  • Bei durchsichtigen Filtertassen:
    Sichtkontrolle auf Verschmutzung des Filtereinsatzes und Haarrisse der Filtertasse

  • Rückspülung mindestens alle 2 Monate (je nach Verschmutzungsgrad muss das Spülintervall korrigiert werden)

  • Bei automatisch rückspülendem Filter: Funktionsprüfung alle 6 Monate

    • Prüfen von Funktion und Dichtheit

    • Manuelles Auslösen einer Testspülung

    • Anpassung des Spülintervalls je nach Verschmutzung

    • Batteriewechsel mindestens alle 3 Jahre

KW_4b

Nicht rückspülbarer Feinfilter (Filtrationsfeinheit 80 μm bis 150 μm)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

6 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Prüfen der Einbausituation:

    Kein UV-Licht, keine chemischen Dämpfe

  • Bei durchsichtigen Filtertassen:
    Sichtkontrolle auf Verschmutzung des Filtereinsatzes und Haarrisse der Filtertasse

6 Monate

  • Ersatz des Filtereinsatzes

KW_5

Wasserleitungen / Verschraubungen / Leitungsarmaturen

1 Jahr

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle:

    • Dichtheit der Leitungen, Verschraubungen und Armaturen (auf Kalkansätze achten)

    • Korrosion

    • Schädigende Einwirkungen

    • Instabile Befestigung

    • Beschädigte Wärmedämmung

  • Kontrolle Gängigkeit der Absperrventile

Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

KW_6

Gartenleitung ohne frostsichere Auslaufarmaturen (Rohrbelüfter HB)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Jahr

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Massnahmen für Frostsicherheit:

    • Angeschlossene Schläuche demontieren.

    • Gartenleitung abstellen und entleeren:
      Leitungsabsperrventil schliessen, alle Auslaufarmaturen öffnen und die Leitung durch Öffnen des Entleerventils vollständig entleeren. Die Ventile bis zur Wiederinbetriebnahme in dieser Stellung belassen.

    • Wiederinbetriebnahme:
      Entleerventil und Auslaufarmaturen schliessen, Leitungsabsperrventil langsam öffnen, Auslaufarmaturen öffnen und Leitung durchspülen.

1 Jahr

  • Prüfen der Funktionsfähigkeit:

    • An den Auslauf einen ca. 1 m langen Schlauch anschliessen.

    • Die Absperrarmatur vor dem Rohrbelüfter so weit öffnen, dass ein wenig Wasser aus dem Schlauch austritt.

    • Das Schlauchende über den Rohrbelüfter anheben, die Absperrarmatur schliessen und den Schlauch wieder senken.

    • Das im Schlauch befindliche Wasser muss ausfliessen und ein funktionstüchtiger Rohrbelüfter muss dabei Luft hörbar durch die Lufteintrittsöffnungen ansaugen. Wenn dies nicht geschieht: Rohrbelüfter austauschen.

  • Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

KW_7

Gartenleitung mit frostsicheren Auslaufarmaturen (Rohrbelüfter Bauart HD für Schlauchanschlüsse, kombiniert mit Rückflussverhinderer Bauart EB)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Jahr

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Massnahmen im Winter:

    • Angeschlossene Schläuche demontieren.

    • Regelmässig Wasser entnehmen.

    Hinweis: Frostsichere Gartenarmaturen entleeren sich nach dem Gebrauch selbsttätig, daher tropfen sie nach dem Schliessen noch kurze Zeit nach. Die Gartenleitung muss nicht abgestellt und entleert werden, sollte aber auch in der kalten Jahreszeit regelmässig benutzt werden, um die Hygiene in den Verteilleitungen zu erhalten.

1 Jahr

  • Prüfen der Funktionsfähigkeit:

    • An den Auslauf einen ca. 1 m langen Schlauch anschliessen.

    • Die Absperrarmatur vor dem Rohrbelüfter so weit öffnen, dass ein wenig Wasser aus dem Schlauch austritt.

    • Das Schlauchende über den Rohrbelüfter anheben, die Absperrarmatur schliessen und den Schlauch wieder senken.

    • Das im Schlauch befindliche Wasser muss ausfliessen und ein funktionstüchtiger Rohrbelüfter muss dabei Luft hörbar durch die Lufteintrittsöffnungen ansaugen. Wenn dies nicht geschieht: Rohrbelüfter austauschen.

  • Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

4.5.2 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Nussbaum-Produkte

Produktnummern

Beispielbild

Anmerkungen

KW_1

und

KW_2

Hauptabsperrventil (👉 Kaltwasseranlage)

und

Absperrventile der Verteilbatterie (Kaltwasseranlage)

Geradsitzventile (mit verschiedenen Verbindungsarten und Zusatzelementen):

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben.

Hinweise zum Austausch:

Wenn für alte, nicht mehr erhältliche Produkte Ersatz benötigt wird, bietet das Nussbaum Austausch- und Reparaturprogramm eine Hilfestellung. Es steht in Buchform zur Verfügung. Zusätzlich ist es möglich, alte Produkte im Onlineshop zu suchen und sich direkt auf der Produktseite das passende Ersatzteil anzeigen zu lassen.

Eine Übersicht der Ersatzoberteile für alte Ventile ist im Nussbaum Dokument «Anwendungen und Lösungen Ersatzoberteile für alte Ventile» zu finden, 👉 Anwendungen und Lösungen 299.1.072.

Hinweise zur Bedienung:

Bei älteren Oberteilen wurde nach dem Öffnen eine Viertelumdrehung in Schliessrichtung durchgeführt; dies darf bei den Easy-Top-Oberteilen mit der orangen Stellungsanzeige nicht durchgeführt werden. Das Ventil muss im offenen Zustand vollständig geöffnet sein.

Mit der Stellantriebs-Einheit Easy‑Matic kann die Absperrung automatisiert und flexibel gesteuert werden – zeitabhängig, sensorbasiert oder über Gebäudeautomation. Ideal zum Schutz vor Wasserschäden oder für den effizienten Betrieb in Laboren, Gärten oder Technikräumen. Die Konfiguration erfolgt einfach über das integrierte Display.

Schrägsitzventile (mit verschiedenen Verbindungsarten, Materialien und Zusatzelementen):

Batterieventile (mit verschiedenen Verbindungsarten):

Unterputz-Ventile (mit verschiedenen Verbindungsarten):

KW_3

und

KW_4a

und

KW_4b

Druckreduzierventil/Druckminderer
(Kaltwasseranlage)

und

Rückspülbarer Feinfilter (Filtrationsfeinheit 80 μm bis 150 μm)
(Kaltwasseranlage)

und

Nicht rückspülbarer Feinfilter (Filtrationsfeinheit 80 μm bis 150 μm)
(Kaltwasseranlage)

Reines Druckreduzierventil:

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben.

Bei den rückspülbaren Feinfiltern ist es auch für die manuelle Rückspülung wichtig, eine ausreichend dimensionierte Abflussleitung anzuschliessen, um den Rückspülvorgang praktikabel zu machen. Die Abflussmenge kann dem jeweiligen Datenblatt entnommen werden.

Bei den nicht rückspülbaren Feinfiltern muss nach W3/E3 die Filterpatrone alle 6 Monate ersetzt werden. Nussbaum empfiehlt, den Ersatz zu allermindest einmal jährlich zusammen mit der jährlichen Instandhaltung durchzuführen.

Reiner Feinfilter, nicht rückspülbar:

Reiner Feinfilter, rückspülbar:

Kombination (Redfil), nicht rückspülbar:

  • 12078

Kombination (Redfil), rückspülbar:

Rückspülautomatik:

KW_6

Gartenleitung ohne frostsichere Auslaufarmaturen (Rohrbelüfter HB)
(Kaltwasseranlage)

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben

KW_7

Gartenleitung mit frostsicheren Auslaufarmaturen (Rohrbelüfter HB)
(Kaltwasseranlage)

Durchflussblende jährlich reinigen.

Ansonsten Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben.

4.5.3 Spezialarmaturen / Wasserbehandlungsanlagen

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Eigentümer/Betreiber

Fachperson Sanitär

Intervall

Tätigkeit

Intervall

Tätigkeit

SpA_1

Systemtrenngerät Bauart AB (Sicherheitstrennstation AB)

Nussbaum Produkte und Bilder: 👉 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Monat

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle:

    • Undichte Stellen

    • Gut belüftete Umgebung ohne Kontaminationen

    • Überlauf (Wasserstandseinstellung)

    • Abstand des freien Auslaufs

    • Belüftungsöffnungen nicht verstopft

    • Zulaufeinrichtung dicht

Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

SpA_2

Systemtrenngerät Bauart BA

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Monat

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle:

    • Undichte Stellen, Kontrolle: Es darf kein Wasser aus der Auslassöffnung austreten (Hinweis: Hohes Schadenspotenzial aufgrund grosser Wassermengen bei Undichtigkeit)

    • Gut belüftete Umgebung ohne Kontaminationen

    • Abflussleitung vorhanden

  • Sicherstellen, dass der Systemtrenner gemäss Wartungsvertrag gewartet wird.

1 Jahr (Wartungsvertrag)

Für diese Geräte muss ein Wartungsvertrag mit dem Hersteller oder Lieferanten abgeschlossen werden.

Die Wartung umfasst u.a. Folgendes:

  • Produktabhängige Wartungs- und Reinigungstätigkeiten, z. B. Schmutzfänger reinigen

  • Sichtkontrolle:

    • Waagrechter Einbau des Systemtrenners, mit dem Ablaufstutzen nach unten

    • Freier Auslauf gemäss Vorgaben W3/E1

    • Abflussleitung ausreichend dimensioniert

    • Mindestabstände für die Wartung eingehalten

  • Funktionsprüfung:

    • Differenzdrücke zwischen den Druckzonen bei Nulldurchfluss messen.

      Vorgabe:
      Eingangsdruckzone - Mitteldruckzone Δp ≥ 14 kPa
      Mitteldruckzone - Ausgangsdruckzone Δp ≥ 5 kPa

    • Öffnungsdruck am Entlastungsventil messen (eingangsseitigen Druck durch Öffnen der Entleerarmatur langsam absenken)

      Vorgabe:
      Eingangsdruckzone - Mitteldruckzone Δp ≥ 14 kPa

    Bei Nichtbestehen der Funktionsprüfung: Austausch oder Instandsetzung

  • Nach 5 Betriebsjahren: Zerlegen und Austausch von Verschleissteilen wie Dichtungen, Membranen etc.

SpA_3

Systemtrenngerät Bauart CA

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Monat

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle:

    • Undichte Stellen (Hinweis: Hohes Schadenspotenzial aufgrund grosser Wassermengen bei Undichtigkeit)

    • Gut belüftete Umgebung ohne Kontaminationen

    • Freier Auslauf gemäss Vorgaben W3/E1

    • Abwasserleitung ausreichend dimensioniert

  • Sicherstellen, dass der Systemtrenner gemäss Wartungsvertrag gewartet wird.

1 Jahr

  • Produktabhängige Wartungs- und Reinigungstätigkeiten, z. B. Schmutzfänger reinigen

  • Funktionsprüfung:

    • Zulaufseitige Absperrarmatur schliessen. Kein Wasser darf austreten.

    • Eingangsseitigen Druck durch Öffnen der Entleerarmatur langsam absenken. Am Entlastungsventil sollen wenige Tropfen austreten.

    Bei Nichtbestehen der Funktionsprüfung: Austausch oder Instandsetzung

SpA_4

Rückflussverhinderer EA, KRV-Ventile (Rückflussverhinderer kombiniert mit einem Absperrventil)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Jahr

1 Jahr

  • Funktionsprüfung:

    • Dafür sorgen, dass die Leitung nach dem Rückflussverhinderer unter Druck steht und kein Durchfluss erfolgt (Entnahmestellen und Armatur nach dem Rückflussverhinderer schliessen).

    • Die Absperrarmatur vor dem Rückflussverhinderer schliessen.

    • Über die Prüföffnung den Leitungsabschnitt vor dem Rückflussverhinderer entleeren.

    • Nach der Entleerung muss der Wasserausfluss aufhören.

    Bei Nichtbestehen der Funktionsprüfung: Austausch

SpA_5

Rückflussverhinderer EB

1 Jahr

10 Jahre

Austausch mindestens alle 10 Jahre

SpA_6

Wasserenthärter (Ionentauscher)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

2 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle aller Geräte, Armaturen und Anschlüsse auf undichte Stellen

  • Prüfen der Einbausituation: Raumtemperatur max. 25 °C

  • Kontrolle und Nachfüllen des Regeneriersalzvorrats

  • Ggf. weitere Tätigkeiten gemäss Betriebsanleitung

1 Jahr

  • Funktionskontrolle und Überprüfung der Betriebsbedingungen

  • Einstellungen der Enthärtungsanlage

  • Reinigung des Salzlösebehälters

  • Instruktion an den Anlagebetreiber

  • Führen der Gerätebuchhaltung

SpA_7

Druckerhöhungsanlage

1 Monat

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle aller Geräte, Armaturen und Anschlüsse auf undichte Stellen

  • Kontrolle des Rückflussverhinderers (Anlagedruck bei Nulldurchfluss)

  • Kontrolle des Ein- und Ausschaltdrucks der Pumpe gemäss Anlagebeschrieb

  • Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des Expansionsgefässes / Windkessels (bei ausgeschalteter Pumpe 10 Liter Wasser zapfen)

Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

4.5.4 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Nussbaum-Produkte

Produktnummern

Beispielbild

Anmerkungen

SpA_1

Systemtrenngerät Bauart AB (Sicherheitstrennstation AB)
(👉 Spezialarmaturen / Wasserbehandlungsanlagen)

Inspektion wie oben angegeben.

Die Sicherheitstrennstationen AB sind wartungsfrei.

Wichtig ist, dass die Schritte bei der In- und Ausserbetriebnahme eingehalten werden.

SpA_2

Systemtrenngerät Bauart BA
(Spezialarmaturen / Wasserbehandlungsanlagen)

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben.

Für diese Produkte gibt es das Formular «Adressrückmeldung», das nach dem Einbau an Nussbaum geschickt wird. Das Formular kann unter www.nussbaum.ch auf der entsprechenden Produkteseite heruntergeladen oder auch online ausgefüllt werden. Dies ist der erste Schritt zum Abschluss des Wartungsvertrags, der laut W3/E2:2013 verpflichtend ist.

Die Inspektion und Wartung wird von Nussbaum in der Kontrollkarte und jeweils in einem entsprechenden Rapport protokolliert.

SpA_3

Systemtrenngerät Bauart CA
(Spezialarmaturen / Wasserbehandlungsanlagen)

  • 15090

  • 15092 (Heizungsfüllgarnitur, Systemtrenner CA kombiniert mit Manometer und Druckreduzierventil)

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben

SpA_4

Rückflussverhinderer EA, KRV-Ventil (Rückflussverhinderer kombiniert mit einem Absperrventil)
(Spezialarmaturen / Wasserbehandlungsanlagen)

Rückflussverhinderer EA:

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben

KRV-Ventile:

SpA_6

Wasserenthärter (Ionentauscher)
(Spezialarmaturen / Wasserbehandlungsanlagen)

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben.

Für diese Geräte können zwei unterschiedliche Service-Abos für die Kontrolle und Instandhaltung gebucht werden (www.nussbaum.ch/service-wasserenthaerter).

Der Nussbaum Service führt insbesondere folgende Tätigkeiten durch:

  • Harzbehälter desinfizieren

  • Salzbehälter reinigen

  • Wasserhärte kontrollieren und nachjustieren

  • Sichtkontrolle auf Dichtheit

  • Funktionskontrolle

Folgende Tätigkeiten werden in der Regel durch den Betreiber selbst durchgeführt:

  • Salzvorrat kontrollieren und nachfüllen

  • Wasserhärte kontrollieren (alle 2 Monate)

jeweils in Verbindung mit:

  • 19185 (Anschlussgarnitur für Wasserenthärter, Rückflussverhinderer kombiniert mit Absperrventil, Umstellventil und Regulierung für Rohwasserbeimischung)

4.5.5 Warmwasseranlage

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Eigentümer/Betreiber

Fachperson Sanitär

Intervall

Tätigkeit

Intervall

Tätigkeit

WW_1

Wassererwärmer

Nussbaum Produkte und Bilder: 👉 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

6 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle der Anschlüsse und des Behälters, v. a. auf undichte Stellen (Kalkansätze weisen auf Undichtheiten hin)

  • Sichtkontrolle der Wärmedämmung auf sichtbare Verletzungen

  • Kontrolle der Schutzanode:

    • Testknopf (falls vorhanden) drücken und prüfen, ob die Anzeige in den grünen Bereich ausschlägt.

    • Bei Fremdstromanode: Leuchtdioden auf dem Gerät kontrollieren.

  • Kontrolle der Warmwassertemperatur, Abgleich mit der Soll-Temperatur aus dem Übergabeprotokoll

  • Sicherstellen, dass der Wassererwärmer periodisch gewartet wird.

  • Kontrolle der Sicherheitsarmaturen, Warmwasseranlage

1 Jahr

  • Kontrolle der Wassertemperatur:
    Einstellung prüfen und mit der am Thermometer gemessenen Temperatur vergleichen.

  • Entkalkung und Reinigung, Entfernung von Anodenschlamm und Steinbildung
    (Das Intervall ist vom Warmwasserverbrauch und der Wasserhärte abhängig und muss bei Bedarf neu bestimmt werden. Empfehlung sind 3 bis 5 Jahre.)

  • Ersatz der Anode nach Herstellerangaben

  • Tausch von defekten Anlageteilen gemäss Inspektion

  • Kontrolle der Sicherheitsarmaturen, Warmwasseranlage

  • Kontrolle der Zirkulationspumpe, Warmwasseranlage

WW_2

Sicherheitsarmaturen des Wassererwärmers (Rückflussverhinderer EA und Sicherheitsventil in der Zuleitung)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

6 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle auf undichte Stellen

  • Kontrolle der Abläufe

    • Bei ausgetrockneten Siphons allenfalls Wasser nachgeben.

  • Kontrolle von Funktion und Zustand:

    • Sicherstellen, dass das Sicherheitsventil nur in der Aufheizphase tropft (sonst Austausch veranlassen).

    • Freie Abflussmöglichkeit beim Sicherheitsventilausgang prüfen (Verschmutzung/Kalk).

    • Sicherstellen, dass keine Flüssigkeit am Ventilaustritt versprüht wird.

1 Jahr

Es ist zu empfehlen, dass die Fachperson bei der Kontrolle des Wassererwärmers die Kontrolle der zugehörigen Sicherheitsarmaturen gleich mit durchführt. Hierzu zählen folgende Tätigkeiten:

  • Funktionsprüfung Rückflussverhinderer EA:

    • Dafür sorgen, dass die Leitung nach dem Rückflussverhinderer unter Druck steht und kein Durchfluss erfolgt (Entnahmestellen und Armatur nach dem Rückflussverhinderer schliessen).

    • Die Absperrarmatur vor dem Rückflussverhinderer schliessen.

    • Über die Prüföffnung den Leitungsabschnitt vor dem Rückflussverhinderer entleeren.

    • Nach der Entleerung muss der Wasserausfluss aufhören.

  • Funktionsprüfung Sicherheitsventil:

    • Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils betätigen, um sicherzustellen, dass das Ventil nicht in der geschlossenen Stellung haftet oder verkalkt ist.

    • Sicherstellen, dass das Sicherheitsventil nur in der Aufheizphase tropft.

  • Funktionsprüfung Sicherheitsgruppe (Kombination):

    • Absperrarmatur schliessen und öffnen.

    • Absperrarmatur schliessen, Prüfanschluss öffnen.

    • Wenn warmes Wasser austritt, ist der Rückflussverhinderer nicht dicht. Wenn kaltes Wasser austritt, ist die Absperrarmatur nicht dicht.

Bei Nichtbestehen der jeweiligen Funktionsprüfung: Austausch des Bauteils

WW_3

Wohnungs-Wasserzähler

1 Jahr

5 Jahre

Austauschen

WW_4

Zirkulationspumpe

2 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle auf undichte Stellen (Kalkansätze weisen auf Undichtheiten hin)

  • Kontrolle, ob die Zirkulationspumpe dauerhaft läuft

    Hinweis: Der Dauerbetrieb der Zirkulationspumpe ist aus hygienischen Gründen vorgeschrieben.

1 Jahr

Es ist zu empfehlen, dass die Fachperson bei der Kontrolle des Wassererwärmers die Kontrolle der Zirkulationspumpe gleich mit durchführt. Hierzu zählen folgende Tätigkeiten:

  • Kontrolle der Laufgeräusche

  • Überprüfung der Einstellung der Zirkulationspumpe

WW_5

Zirkulations-Regulierventil

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

2 Monate

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Kontrolle Temperatur (Soll: ca. 57°C)

  • Sichtkontrolle auf undichte Stellen (Kalkansätze weisen auf Undichtheiten hin)

1 Jahr

Es ist zu empfehlen, dass die Fachperson bei der Kontrolle des Wassererwärmers die Kontrolle der Zirkulations-Regulierventile gleich mit durchführt.

Hierzu zählt insbesondere die Kontrolle der Temperatur.

WW_6

Durchfluss-Wassererwärmer (elektrische Durchlauferhitzer)

Nussbaum Produkte und Bilder: Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

1 Monat

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle auf undichte Stellen (Kalkansätze weisen auf Undichtheiten hin)

  • Ggf. weitere Tätigkeiten gemäss Betriebsanleitung

Bei Auffälligkeiten: Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmassnahmen

4.5.6 Nussbaum-Produkte: Zuordnung und Besonderheiten

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Nussbaum-Produkte

Produktnummern

Beispielbild

Anmerkungen

WW_1

Wassererwärmer
(👉 Warmwasseranlage)

Inspektion und Instandhaltung wie oben angegeben.

Für dieses Gerät bietet Nussbaum einen Entkalkungsservice und einen Notfall-Service an
www.nussbaum.ch/service/aquapro-ecotherma.

Im Rahmen des Entkalkungsservice wird das Gerät entkalkt und zusätzlich die Schutzanode geprüft.

Nussbaum empfiehlt für die Entkalkung ein Intervall von 4 Jahren.

Der Betreiber führt die oben angegebenen Kontrollen durch. Ausserdem wechselt er den Luftfilter bei Bedarf (erkennbar an einer Meldung des Geräts).

WW_2

Sicherheitsarmaturen des Wassererwärmers: Rückflussverhinderer EA und Sicherheitsventil in der Zuleitung
(Warmwasseranlage)

Sicherheitsventile:

Die Entwässerung des Sicherheitsventils über eine Tropfwasserrinne ist nicht zulässig.

Rückflussverhinderer EA:

KRV-Ventile (Rückflussverhinderer kombiniert mit einem Absperrventil):

Regel- und Sicherheitsarmaturen (Kombination aus Sicherheitsventil und Rückflussverhinderer und ggf. weiteren Armaturen):

WW_5

Zirkulations-Regulierventil
(Warmwasseranlage)

Regulierventile:

Die Installation muss mit Einrichtungen zur Temperaturmessung ausgerüstet sein, wie Thermometern oder Temperaturmessstellen für Thermometer. Es wird empfohlen, pro Bereich der Installation maximal 8 bis 10 geregelte Zirkulationsventile einzusetzen. Hierzu kann es erforderlich sein, Unterverteilungen mit mechanischem Abgleich vorzusehen.

WW_6

Elektrischer Durchlauferhitzer
(Warmwasseranlage)

Durchlauferhitzer:

Anwendungshinweise aus den Datenblätter beachten.

Bei Wasserhärten über 30 °fh empfehlen wir eine Enthärtung des Wassers.

4.5.7 Feuerlöschanlage

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Eigentümer/Betreiber

Fachperson/Sanitär

Intervall

Tätigkeit

Intervall

Tätigkeit

FL_1

Feuerlöschanlage nass

1 Monat

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Kontrolle, ob Betriebsanweisung für die In- und Ausserbetriebnahme im Kasten ist

  • Kontrolle, ob Feuerlöschschlauch bei Nichtgebrauch nicht unter Druck steht

  • Kontrolle, ob Hinweis vorhanden ist, dass es möglicherweise kein Trinkwasser ist

nach Bedarf

Gemäss den örtlichen Bestimmungen (Brandschutzbehörde)

FL_2

Feuerlöschanlage trocken, Innenhydrant (Benutzung nur durch die Feuerwehr)

nach Bedarf

Gemäss den örtlichen Bestimmungen (Brandschutzbehörde)

4.5.8 Erdgasanlage

Nr.

Anlagebauteil und Einheit

Eigentümer/Betreiber

Fachperson/Sanitär

Intervall

Tätigkeit

Intervall

Tätigkeit

EG_1

Erdgasleitungen / Verschraubungen / Leitungsarmaturen

1 Jahr

  • Kontrolle gemäss 👉 Grundsatzanforderungen

  • Sichtkontrolle der Leitungen

  • Kontrolle auf instabile Befestigungen

  • Kontrolle der Leitungen und Verschraubungen auf undichte Stellen (Sichtkontrolle, Kontrolle auf Geruchsemissionen, Verwendung eines für Erdgas zugelassenen Leckagesprays)

  • Prüfung der Abstellventile auf Gängigkeit

nach Bedarf

Periodische Sicherheitskontrolle mindestens alle 14 Jahre durch das Fachpersonal (Installationskontrolleur), siehe Empfehlung SVGW G1007