Top
Schnellerfassung

261.0.138 / V1

1 Einleitung

Die Planung technischer Anlagen in Gebäuden befindet sich im Wandel. Die zunehmende Komplexität von Bauprojekten, wachsende Anforderungen an Energieeffizienz, Hygiene und Nachhaltigkeit sowie der steigende Termindruck auf Baustellen verlangen nach neuen, präzisen und integrierten Planungsmethoden. Die digitale Planung bietet dafür den entscheidenden Schlüssel.

Insbesondere in den Gewerken Sanitär und Heizung eröffnen digitale Werkzeuge wie Building Information Modeling (BIM), 3D-CAD-Software, digitale Simulationen und automatisierte Mengenermittlungen völlig neue Möglichkeiten: Sie ermöglichen eine durchgängige, transparente und koordinierte Planung über alle Projektphasen hinweg – vom ersten Entwurf bis zur Inbetriebnahme.

Ein besonderer Fokus dieses Dokuments liegt auf der Vorfabrikation von Leitungssystemen. Durch die präzise digitale Vorplanung können Rohrleitungen, Verteiler und Baugruppen passgenau gefertigt, beschriftet und «just in time» auf die Baustelle an den gewünschten Ort geliefert werden. Dies führt zu kürzeren Montagezeiten, höherer Qualität und geringerem Ressourcenverbrauch sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen.

Dieses Dokument soll eine Hilfestellung sein für Planer und Installateure. Es soll aufzeigen, wie die praktische Umsetzung mit digitalen Hilfsmitteln und den Planungsdaten der Firma R. Nussbaum AG möglich ist.

Die praktische Umsetzung orientiert sich am Phasenmodell der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) und begleitet Schritt für Schritt durch den digitalen Planungsprozess. Sie zeigt, wie durch intelligente Modellierung und den gezielten Einsatz von Vorfertigung echte Mehrwerte in der Praxis geschaffen werden – effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Die BIM-Methode bildet die Grundlage für eine effiziente Vorfertigung, daher werden in diesem Dokument die Schnittstellen zur BIM-Methode erläutert und ihre Relevanz aufgezeigt.