Top
Schnellerfassung

299.0.632 / V2

2 Montage und Inbetriebnahme

2.1 Längenkompensator montieren

Hinweis

Hinweis

Keine Dehnungsaufnahme bei nicht entferntem Sicherungsbügel

Wenn der Sicherungsbügel nicht entfernt wird, kann der Kompensator keine Längenänderungen ausgleichen. Dies kann zu Schäden an der Installation führen.

  • Den Sicherungsbügel nach der Montage immer entfernen.

info-icon

Die Längenkompensatoren werden vorgespannt ausgeliefert und müssen somit bei der Montage nicht gespannt werden.

Voraussetzungen:

  • Das Rohr wird vor und nach dem Kompensator mit Fixpunkten oder Gleitpunkten geführt, 👉 Montagebeispiele.
  • Der Abstand vom Fixpunkt oder Gleitpunkt zum Kompensator beträgt maximal 2 × D.
  • Zwischen zwei Fixpunkten wird nur ein Längenkompensator eingebaut.
  • Die Rohrleitung ist geradlinig, sodass die Rohrausdehnung vom Längenkompensator axial aufgenommen werden kann.
  • Fix- und Gleitpunkte sind so ausgeführt, dass seitliche Bewegungen des Kompensators nicht möglich sind.
  • Der Kompensator wird nicht auf Torsion (Verdrehung) beansprucht.
  • Während der Planung wurde die zu erwartende Längenausdehnung berechnet. Informationen dazu sind im Nussbaum Dokument «Themenwelt Längenausdehnung» zu finden, 👉 Themenwelt 299.1.083.
  • Die maximale Gesamt-Dehnungsaufnahme und Fixpunktbelastung des Produkts wird nicht überschritten. Diese Werte sind im jeweiligen Datenblatt zu finden, 👉 Datenblatt 261.0.112 für Optipress-Aquaplus (80023) und 👉 Datenblatt 261.0.113 für Optipress-Therm (55023).
  • Die maximale Mediumstemperatur beträgt 90 °C.
  • Die Umgebungstemperatur beim Einbau beträgt -10 bis 20 °C.
  1. Sicherstellen, dass die obigen Voraussetzungen erfüllt sind.
  2. Bei der Montage in Schächten Revisionsöffnungen vorsehen.
  3. Bei Bedarf die Fixpunkte mithilfe der Optipress-Aquaplus-Fixpunkt-Bundbüchse 81024 befestigen.
  4. Den geeigneten Längenkompensator für das System (80023 oder 55023) unter Beachtung der Fliessrichtung einbauen.
  5. Den Sicherungsbügel entfernen.
  6. Vor der Dichtheitsprüfung die Rohrbefestigungen im Bereich des Kompensators lösen. Da der Kompensator bei der Dichtheitsprüfung auseinander gestossen wird, kann es ansonsten zu einem Schrägdrücken der Befestigungen kommen.
  7. Nach der Dichtheitsprüfung die Rohrbefestigungen wiederherstellen.

2.2 Längenkompensator dämmen

  1. Den Längenkompensator auf dieselbe Art wie eine Rohrstrecke dämmen. Den jeweiligen Aussendurchmesser beachten. Dieser Wert ist im jeweiligen Datenblatt zu finden, 👉 Datenblatt 261.0.112 für Optipress-Aquaplus (80023) und 👉 Datenblatt 261.0.113 für Optipress-Therm (55023).
  2. Die Position des Längenkompensators auf der Dämmung zu kennzeichnen, um diesen zu einem späteren Zeitpunkt noch lokalisieren zu können.

2.3 Montagebeispiele

2.3.1 Richtiges Setzen von Fix- und Gleitpunkten mit Längenkompensator

 img
Montagebeispiele Längenkompensator

A

Fixpunkt

B

Gleitpunkt

C

Längenkompensator 80023/55023

Längenausdehnung

2.3.2 Richtiges Setzen von Optipress-Aquaplus-Fixpunkt-Bundbüchsen

 img
Montagebeispiele Optipress-Aquaplus-Fixpunkt-Bundbüchsen

A

Fixpunkt

B

Gleitpunkt

C

Längenkompensator 80023/55023

D

Optipress-Aquaplus-Fixpunkt-Bundbüchse 81024

Längenausdehnung

2.3.3 Längenausdehnung in Steigleitungen (vertikale Installationen)

Kompensatoren oder Dehnungsschenkel sind immer oben resp. unter dem Fixpunkt zu positionieren, da sonst bereits das Eigengewicht der Leitung den Dehnungsausgleicher zusammendrückt.

A

Fixpunkt

B

Gleitpunkt

C

Kompensator

D

Optipress-Aquaplus-Fixpunkt-Bundbüchse

Längenausdehnung

Der Fixpunkt A muss so ausgelegt werden, dass er das Gewicht der gesamten Rohrleitung (gefüllt) tragen kann.

Bei der Dehnungsaufnahme sind auch die Wanddurchführungen auf der Etage zu berücksichtigen. Durch die Ausdehnung der Steigleitung werden die Abgänge auf der Etage vertikal verschoben. Bei Abgängen auf die Etage auf ausreichenden Spielraum für vertikale Verschiebungen achten.

 img
Spielraum für die vertikale Verschiebung des Abgangs der Etagenleitung