
Montageanleitung - Wasserenthärter Aquapro-Vita
3.1 Montage vorbereiten
- Die Anlagenbestandteile vorsichtig transportieren und auspacken.
- Sicherstellen, dass alle Bestandteile vorhanden und unbeschädigt sind.
- Sicherstellen, dass das zusätzlich erforderliche Installationsmaterial vollständig vorhanden ist.
- Kartons und Euro-Palette vorschriftsgemäss entsorgen oder wiederverwenden. Dies ist nicht Teil der Inbetriebnahme durch den
Nussbaum Service.
3.2 Abflussleitung montieren
Damit später die Spülleitung montiert werden kann, muss die Abflussleitung vorbereitet werden. Die aufzunehmenden Abflussmengen sind wie folgt:
Anlage |
Vita 50 |
Vita 50 HF |
Vita 60 |
Vita 75 |
Vita 100 |
Vita 125 |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximale Abflussmenge |
[l/min] |
4 |
12 |
12 |
12 |
36 |
36 |
Voraussetzungen:
- Die Abflussleitung ist ausreichend dimensioniert, um die Abflussmenge gemäss obiger Tabelle aufzunehmen (SN 592000).
- Die Fallstrecke beträgt mindestens 300 mm.
- Den Ablauf so montieren, dass er maximal 2 m vom Steuerventil auf dem Harzbehälter entfernt ist.
- Bei höher liegenden Kanalisationsanschlüssen den Ablauf maximal 1.5 m über dem Harzbehälter montieren.
- Falls der Ablauf höher als 1.5 m über dem Harzbehälter montiert werden muss, eine Hebeanlage installieren.
- Den mitgelieferten Spülwasseranschluss 19098 an die Abflussleitung anschliessen.
Jetzt kaufen
3.3 Anschlussgarnitur montieren
Um den Wasserenthärter an die Hauptverteilung anzuschliessen, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
3.3.1 Anschlussgarnitur direkt montieren
Voraussetzungen:
- Der Feinfilter ist vor der Anschlussgarnitur montiert.
- Vor dem Feinfilter ist ein Druckreduzierventil montiert. Alternativ: Der Feinfilter enthält eine Druckreduzierkomponente (Redfil).
- Die Anschlussgarnitur 19180 / 19181 zusammenbauen: Die Anschlussgarnitur korrekt mit dem Anschlussflansch verbinden (👉 Flanschverbindung herstellen).
- Die Anschlussgarnitur mit dem Anschlussflansch direkt in die Hauptverteilung einbauen.
- Sicherstellen, dass die Anschlussgarnitur geschlossen ist.
Jetzt kaufen
3.3.2 Anschlussgarnitur mit Y-Flansch montieren

Hinweis
Schäden am Wasserenthärter durch falsche Montage
Wenn die Position des Feinfilters und der Anschlussgarnitur vertauscht werden, kann Schmutz in den Wasserenthärter gelangen oder das Rohwasser mit zu hohem Druck in den Wasserenthärter fliessen. Dies kann zu schweren Schäden am Wasserenthärter führen.
- Die korrekte Montage des Feinfilters und der Anschlussgarnitur am Y-Flansch sicherstellen.
Voraussetzungen:
- Der Feinfilter ist demontiert.
- Vor dem Y-Flansch ist ein Druckreduzierventil montiert. Alternativ: Der Feinfilter enthält eine Druckreduzierkomponente (Redfil).
- Den Anschlussflansch 12085 in die Hauptverteilung einbauen.
- Die Konsole 19092 zur Abstützung des Y-Flansches an die Wand montieren.
- Den Y-Flansch 19191 an den Anschlussflansch 12085 montieren.
Bei allen Flanschverbindungen die korrekte Vorgehensweise beachten (👉 Flanschverbindung herstellen). - Die Höhe der Schraube an der Konsole durch das Loch im Y-Flansch mit einem Innensechskant-Schlüssel so anpassen, dass der Y-Flansch sauber aufliegt.
- Den Feinfilter am Y-Flansch montieren. Hierbei die Pfeile auf dem Y-Flansch beachten.
- Bei korrekter Montage durchläuft das Rohwasser zuerst den Feinfilter.
- Die Anschlussgarnitur 19185 am Y-Flansch montieren.
- Sicherstellen, dass die Anschlussgarnitur geschlossen ist.
Jetzt kaufen
3.3.3 Flanschverbindung herstellen
- Die Dichtfläche und die Dichtung vor Gebrauch reinigen.
- Sicherstellen, dass die Dichtung korrekt auf der Dichtfläche liegt.
- Die Schraubverbindungen herstellen. Dabei immer alle Schrauben verwenden und die Schrauben schrittweise über Kreuz anziehen (siehe Abbildung).
3.4 Wasserenthärter aufstellen
Voraussetzungen:
- Der Untergrund ist eben und besenrein.
- Den Harzbehälter und den Salzbehälter positionieren.
- Sicherstellen, dass eine Steckdose mit einem maximalen Abstand von 4 m vom Steuerventil auf dem Harzbehälter zur Verfügung steht. Die Anlage nicht einstecken! Wenn keine geeignete Steckdose installiert ist, eine Elektrofachkraft benachrichtigen.
- Sicherstellen, dass der Abstand zwischen dem Steuerventil auf dem Harzbehälter und dem Salzbehälter maximal 2 m beträgt, damit später die Regeneriermittelleitung montiert werden kann. Der Salzbehälter kann hierzu beliebig um den Harzbehälter herum verschoben werden.
3.5 Wellrohre montieren (nur Vita 50 und Vita 50 HF)
- Das erste Wellrohr an den Rohwasser-Ausgang (1) der Anschlussgarnitur anschliessen.
- Das andere Ende des Wellrohrs an den Rohwasser-Eingang (2) des Steuerventils anschliessen.
- Das zweite Wellrohr an den Weichwasser-Eingang (3) der Anschlussgarnitur anschliessen.
- Das andere Ende des Wellrohrs an den Weichwasser-Ausgang (4) des Steuerventils anschliessen.
Jetzt kaufen
3.6 Spülleitung anschliessen (nur Vita 50 und Vita 50 HF)
- Den Spülschlauch 22073 an den Spülwasseranschluss des Steuerventils anschliessen und mit einer Schlauchbride befestigen.
- Den Spülschlauch über den Spülwasseranschluss 19098 an den Abfluss anschliessen und mit einer Schlauchbride befestigen.
Jetzt kaufen
3.7 Inbetriebnahme vorbereiten
Nach der Installation wird die Inbetriebnahme durch den

Hinweis
Kein vorzeitiges Befüllen
Das vorzeitige Befüllen der Anlage mit Wasser, Regeneriersalz und anderen Materialien kann die Anlage verunreinigen und die Inbetriebnahme behindern.
- Die Anschlussgarnitur bis zur Inbetriebnahme geschlossen halten.
- Regeneriersalz und andere Materialien nicht einfüllen.
- Das mitgelieferte «Meldeformular Inbetriebnahme Wasserenthärter» ausfüllen und an den
Nussbaum Service schicken (Adresse siehe Formular). Das Meldeformular kann auch unter www.nussbaum.ch/service-leistungen heruntergeladen werden. - Der
Nussbaum Service koordiniert direkt mit dem Kunden einen Termin für die Inbetriebnahme. - Die Säcke für die Inbetriebnahme auf einem sauberen, trockenen Untergrund in der Nähe der Wasserenthärtungsanlage bereit legen:
Regeneriersalz und bei Vita 60 bis Vita 125 zusätzlich Kies, Ionenaustauscherharz und Silberharz. - Weitere Komponenten für die Inbetriebnahme gut geschützt in der Nähe der Wasserenthärtungsanlage lagern.