Top
Schnellerfassung

260.0.033 / V4

3 Produktbeschreibung

3.1 Aufbau

3.1.1 Grundgerät 68000.01

Das Grundgerät 68000.01 besteht aus dem Warmwasserspeicher und dem Wärmepumpenmodul mit der Gerätesteuerung. Der wärmegedämmte Warmwasserspeicher besteht aus Stahl und verfügt über eine Innenbeschichtung aus Emaille.

 img
Grundgerät 68000

1

Warmwasserspeicher

9

Abdeckung

2

Wärmepumpenmodul

10

Warmwasseranschluss G1

3

Hinweis Servicekontakt

11

Kaltwasseranschluss G1

4

Energieetikette

12

Stromkabel mit Netzstecker

5

Hinweis Druckentlastungseinrichtung

13

Kondensatschlauch

6

IoT-Gateway-Etikette

  • Grosser QR-Code: myNussbaum

  • Kleiner QR-Code: WLAN-Verbindung

14

Handgriff

7

Typenschild

15

Lüfter / Luftauslass

8

Bedienfeld

16

Lufteinlass

3.1.1.1 Kommunikationsanschlüsse

Das Grundgerät verfügt über die folgenden Kommunikationsanschlüsse, die sich hinter der abnehmbaren Abdeckung des Wärmepumpenmoduls befinden.

Mit dem IoT-Gateway ausgerüstete Geräte können via WLAN, Ethernet und Modbus mit einem netzwerkfähigen Endgerät (z. B. Smartphone, PC, Router) verbunden werden.

 img
Kommunikationsanschlüsse

1

Mini-USB-Buchse

7

Wasserfühler*

2

IoT-Gateway (WLAN)

8

PV-Ready*

3

Anschlussklemmen 7 mm2

9

Statusmeldekontakt**

4

Kabeleinführungsöffnungen

10

LAN RJ45

5

Temperaturfühler PWH*

11

Nicht verwendet

6

Temperaturfühler PWC*

12

Intern verwendet

*Potentialfreier Kontakt (0 V), Beschädigung des Geräts bei Anschluss von externen Spannungsquellen.

**Schaltleistung max.: ≤24 V AC/DC, <1 A

3.1.2 Austauschgerät 68020.22 mit Aufsatz für Fremdgestell

Das Gerät 68020.22 ist geeignet für den Austausch eines vorhandenen, in einem Schrank installierten Speicher-Wassererwärmers, wobei dessen Gestell mithilfe des Aufsatzes weiter verwendet werden kann.

 img
Gerät 68020.22

1

Grundgerät

3

Aufsatz

2

Kammer-Abdichtung

4

Luftfilter

3.1.3 Aufsatz für Fremdgestell 68022

Der Aufsatz für das Fremdgestell dient zur Montage des Wärmepumpen-Wassererwärmers Aquapro-Ecotherma auf die Gestelle von Fremdherstellern.

 img
Aufsatz für Fremdgestell 68022, mit Halterung für den Luftfilter

1

Halterung für Luftfilter

5

Innensechsrund-Blechschrauben Ø5 × 16 mm

2

Aufsatz

6

Schalldämmunterlagen

3

Innensechsrundschrauben M6 × 12 mm

7

Muttern M6

4

Justierplatten (optional)

8

Fremdgestell (bauseits)

3.1.4 Luftfilter 68961

Der Luftfilter ist funktionaler Teil der Wärmepumpe und muss immer eingebaut sein. Er entfernt Verunreinigungen aus der Zuluft und verhindert Staubansammlungen. Beim Einbau des Luftfilters muss das Pfeilsymbol für die Strömungsrichtung beachtet werden.

 img
Luftfilter 68961

1

Pfeilsymbol für Strömungsrichtung

3.1.5 Kammer-Abdichtung 68021

Die Kammer-Abdichtung dient zur Luftführung im Schrank bei Austauschinstallationen, bei denen die Luftführung Zuluft wegen Platzmangel nicht verwendet werden kann. Der Haltebügel nimmt das Vorderteil der Kammer-Abdichtung auf.

 img
Kammer-Abdichtung 68021, mit dem Haltebügel

1

Seitenteile

3

Haltebügel

2

Vorderteil

4

Heckteil

3.2 Typenschild

 img
Typenschild

1

Artikelnummer (Gerätetyp)

9

IP-Schutzklasse

2

Gerätebezeichnung

10

Leergewicht des Geräts / Gewicht bei vollem Speicher

3

Typ Kältemittel

11

Zeichen für SVGW-Zertifikat

4

Seriennummer

12

Zeichen für CE-Konformität

5

Maximale Warmwassertemperatur

13

Strichcode Seriennummer

6

Baujahr des Geräts

14

Werkstoff und Innenbeschichtung des Speichers

7

Nennvolumen des Speichers

15

Nennspannung und Frequenz der Stromversorgung, Leistungsaufnahme

8

Hersteller des Geräts

16

Nenndruck

3.3 Funktion

Der Nussbaum Wärmepumpen-Wassererwärmer Aquapro-Ecotherma ist ein elektronisch geregelter Speicher-Wassererwärmer zur dezentralen Warmwasserversorgung in Trinkwasserinstallationen ohne Warmwasserzirkulation. Das Gerät nutzt zur Trinkwassererwärmung die Raumwärme am Aufstellort mittels einer Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Die Zuluft wird durch den Lüfter der Wärmepumpe aus dem Raum angesogen, strömt durch den Luftfilter und wird durch eine Öffnung an der Unterseite des Geräts zum Kältemittelkreis geführt, wo der Luft ein Teil der Wärmeenergie entzogen wird. Die um einige Grad abgekühlte Abluft wird durch die hinteren und seitlichen Öffnungen am Gerät zurück in den Raum geblasen. Aufgrund der Abkühlung kondensiert der Wasserdampf in der Luft. Das Kondensat wird durch den Kondensatschlauch des Geräts kontrolliert abgeführt. Die gewonnene Wärmeenergie wird über den Wärmetauscher im Warmwasserspeicher auf das Trinkwasser übertragen.

Bei einem Warmwasserverbrauch, der in etwa dem Entnahmeprofil L gemäss SN EN 16147 entspricht, läuft die Wärmepumpe im Dauerbetrieb. Bei Bedarf kann das elektrische Heizelement eingeschaltet werden.

 img
Luftführung bei den Geräten 68010, 68020 und 68030. Rote Pfeile: Zuluft, blaue Pfeile: Abluft

1

Gerät 68010: Luftführung mit Luftführung Zuluft (1) in Schränken nach SMS / SN EN 1116:2018.

2

Geräte 68020: Luftführung mit Kammer-Abdichtung (2) in einem Schrank.

3

Gerät 68030: Luftführung mit Unterbau-Abdeckung (3) bei freistehender Aufstellung.

3.4 Technische Daten

Einsatzbereich

Innenaufstellung, raumbeheizt

Schrankeinbau, freistehende Aufstellung

Wärmequelle

Raumluft

Leistungsdaten

Leistungszahl ε (COP dhw) A20/W10-53

2.8

Jährlicher Stromverbrauch (AEC)

[kWh]

872

Energieeffizienzklasse

A+

Bereitschaftsverlust

[W]

19

Volumen Mischwasser max. (40 °C)

[l]

264

Bereitschaftsvolumen (60 bis 40 °C)

[l]

172

Zapfprofil (SIA 380/1; EN 16147)

L

Zulässige Trinkwarmwassertemperatur max.

[°C]

60

Zulässige Trinkwarmwassertemperatur max. mit Heizelement (nur bei PV-Ready)

[°C]

65

Trinkwarmwassertemperatur Werkseinstellung

[°C]

55

Aufheizzeit* mit/ohne Heizelement

[h]

2.5 / 26.8

Aufnahmeleistung Heizelement

[W]

2000

Mittlere Aufnahmeleistung Wärmepumpe

[W]

165

Mittlere Nennheizleistung Wärmepumpe

[W]

473

Nennstrom Wärmepumpe

[A]

0.85

Nennstrom Wärmepumpe mit Heizelement

[A]

10

Spannungsversorgung

[V AC]

230

Absicherung

[A]

10 (separate Absicherung)

Netzanschluss

Steckfertig: Steckdose T13

Einsatzgrenzen

Erreichbare Trinkwassertemperatur max. (nur bei PV-Ready)

[°C]

65

Erreichbare Trinkwassertemperatur max. im Wärmepumpen-Betrieb

[°C]

60

Schallleistung LW (bei Schrankeinbau)

[dB(A)]

<35.7

Speicher

Speichervolumen

[l]

200

Werkstoff

Stahl emailliert

Schutzanode

Magnesium

Zirkulationsanschluss

Nicht vorhanden

Kippmass

[mm]

1572

Leergewicht

[kg]

115

Aufstellbedingungen

Raumgrösse min.

[m2]

5

Raumtemperatur min.

[°C]

15

Schrankeinbau: erforderlicher Lüftungsquerschnitt min. oben/unten

[cm2]

200 / 200**

Luftfilter

Austauschbar

Luftvolumenstrom Wärmepumpe max.

[m3/h]

120 … 140

Steuerung lokal

Bedienung

Display mit 4 Tasten

Betriebszustandsanzeige

Akustisch, optisch (LED), IoT-Gateway (optional)

Temperatursensoren (optional)

2 potentialfreie Eingänge

Wasserfühler (optional)

1 potentialfreier Eingang

Photovoltaik-Signal (1-stufig)

1 potentialfreier Eingang

Betriebsmeldungen

1 Statusmeldekontakt, Schaltleistung: ≤24 V AC/DC, <1 A

Steuerung via IoT-Gateway (optional)

Schnittstelle myNussbaum

Nussbaum spezifisch (Ethernet/WLAN)

Schnittstelle Gebäudeautomation

Modbus TCP / IP

Kältemittelkreis

Kältemittel

R134a (nicht meldepflichtig)

Kältemittel-Füllmenge / CO2-Äquivalent

[kg]

0.25 / 360

Mittlere Kälteleistung am Aufstellort

[W]

308

Sicherheitsklasse

A1

Wärmetauscher

Doppelwandig

Wasseranschluss

Aussengewinde

[Zoll]

G 1

Konformität / Zertifikate

CE / SVGW

Nenndruck

PN 6

Prüfdruck

[MPa]

1.2

Kondenswasserablauf

Kunststoffschlauch Ø14 × 750 mm

* bei 56 °C Warmwassertemperatur

** Standardabmessungen für Kühlschrank-Lüftungsgitter

3.5 Zubehör

Artikel

Beschreibung

Hubwagen 68070

Mit dem Hubwagen kann das Grundgerät des Wärmepumpen-Wassererwärmers Aquapro-Ecotherma zum Aufstellort transportiert und auf das Gestell im Schrank gesetzt werden. Der Hubwagen kann gemietet oder erworben werden.

Legende zum nebenstehendem Bild:

Höhenadapter-Set 68015

Mithilfe des Höhenadapter-Sets kann der Unterbau 68012 in der Höhe oder an Bodenunebenheiten angepasst werden.

Wasserfühler 68083

Der Wasserfühler bietet Schutz vor Wasserschäden. Er wird in Bodennähe montiert und an die Gerätesteuerung oder an das Gebäudeleitsystem angeschlossen. Im Ereignisfall wird ein Wasseralarm ausgelöst, der am Gerät und auf myNussbaum angezeigt wird.