
Systembeschrieb - Optipress-Aquaplus
4.1 Einsatzbereiche von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren
Optipress-Aquaplus bietet mit den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten für viele Anwendungen, unter Berücksichtigung der Beständigkeit, eine wirtschaftliche Lösung.
Beim Einsatz von
-
Bei einem Einsatz von
Nussbaum Systemkomponenten sind alle Komponenten auf ihre Eignung zu prüfen. -
Bei Beständigkeitsanforderungen gegenüber speziellen Medien oder äusseren Einflüssen, die in den nachfolgenden Kapiteln nicht aufgeführt sind, kann bei
Nussbaum eine Eignungsprüfung angefordert werden, siehe Formular unter www.nussbaum.ch/anfrage-werkstoffbestaendigkeit. -
Bei einem Einsatz von Gefahrenstoffen müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
-
Die Grenzwerte für Temperatur und Druck sowie die anzuwendenden Werkstoffe der Pressfittings und Rohre sind von der Art der Installation, dem Medium und den normativen Anforderungen abhängig.
4.1.1 Trinkwasser
Das System Optipress-Aquaplus ist grundsätzlich ausgelegt und zugelassen für die Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach der SVGW-Richtlinie W3. Darunter fällt auch enthärtetes Kalt- und Warmwasser (👉 Nachbehandeltes Wasser).
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. (Dauerbelastung) |
[°C] |
95 |
Druck (Dauerbelastung) |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Trinkwasser gemäss schweizerischem Lebensmittelbuch |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
|
Hinweise und Einschränkungen |
|
|
Spezialanwendungen |
Bewilligung für Zivilschutzbauten gemäss Prüfung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS. Für Installationen in Zivilschutzbauten ist die TW Schock 1995 «Technische Weisungen für die Schocksicherheit von Einbauteilen in Zivilschutzbauten» zu beachten. |
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Trinkwasserinstallationen
4.1.2 Nachbehandeltes Wasser
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
95 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Enthärtetes Wasser |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
|
Hinweise und Einschränkungen |
Bei der Enthärtung von Wasser muss durch Mischen des vollständig enthärteten Wassers mit unbehandeltem Wasser aus der Wasserversorgung sichergestellt werden, dass eine geeignete Resthärte eingestellt wird und die Natriumkonzentration im abgegebenen Trinkwasser den Wert von 200 mg/l (EU-Richtlinie 98/83) nicht übersteigt. |
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren mit enthärtetem Wasser
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
95 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Teilentsalztes (entkarbonisiertes), vollentsalztes, entionisiertes, Osmose- und destilliertes Wasser |
|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren mit teilentsalztem (entkarbonisiertem), vollentsalztem, entionisiertem, Osmose- und destilliertem Wasser
4.1.3 Sprinkleranlagen
Ausführung gemäss SVGW-Richtlinien W5/W3 und der Technischen Richtlinie Sprinkleranlagen des SES und den Vorschriften des VKF.
Für VdS konforme Sprinkleranlagen gemäss VdS CEA 4001 sind ausschliesslich Edelstahlrohre gemäss den Vorgaben der VdS Anerkennung G415009 zulässig.
Einsatz gemäss SVGW W3/W5, Technische Richtlinie SES:
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Sprinkleranlagen gemäss SVGW W3/W5, Technische Richtlinie SES
Einsatz in Nassanlagen mit VdS-Zulassung:
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Druck bei DN 12 bis DN 65 |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Druck bei DN 80 bis DN 100 |
[kPa] (bar) |
1250 (12.5) |
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Sprinkleranlagen — Nassanlagen mit VdS-Zulassung
Einsatz in Trockenanlagen mit VdS-Zulassung:
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
FKM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Sprinkleranlagen — Trockenanlagen mit VdS-Zulassung
4.1.4 Solaranlagen
Einsatz mit Flach- und Röhrenkollektoren. Die Produkte sind durch das Institut für Solartechnik SPF geprüft.
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. (nur kurzzeitig) |
[°C] |
180 |
Medium |
Gemisch aus Ethylen- oder Propylenglykol und Wasser* |
|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Solaranlagen
4.1.5 Kühl- und Kälteträgerkreisläufe
Der Kälteträgerkreislauf ist ein Sekundärkreislauf, der die Kälte von der Kältemaschine (Kältekreislauf) zum Kälteverbraucher transportiert. Der Kälteträgerkreislauf findet in grossen, weit verzweigten Kälteanlagen seine Anwendung und kann im weiteren Sinne als Installation in der Haustechnik bezeichnet werden. Im Kälteträgerkreislauf wird das Medium, der Kälteträger (Kühlsole) transportiert. Dieser Kreislauf wird im Druckbereich von 1.5 bis 4 bar betrieben. Dabei treten Temperaturen von −15 bis +60 °C auf.
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur |
[°C] |
−25 … +130 |
Druck max. |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Gemisch aus Ethylen- oder Propylenglykol und Wasser* |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Kühl- und Kälteträgerkreisläufen
4.1.6 Dampfkondensate
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
130 |
Druck max. |
[kPa] (bar) |
300 (3) |
Medium |
Wasserdampf |
|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Dampfkondensate
4.1.7 Heizung
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
110 |
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Heizungen
4.1.8 Regenwasser
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Regenwasser
4.1.9 Druckluftinstallationen
Bescheinigung des VdTÜV.
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
60 |
Druck max. |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
|
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren in Druckluftinstallationen
4.1.10 Vakuum
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Druck (Pabs) |
[kPa] (mbar) |
0.1 … 100 (1 … 1000) |
Medium |
Grobvakuum |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Vakuum
4.1.11 Ölleitungen
Dimensionen: Ø 15 bis 54 mm
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Dimensionen |
[mm] |
Ø 15 … 54 |
Temperatur max. |
[°C] |
40 |
Druck ohne Druckbegrenzer |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Druck mit Druckbegrenzer |
[kPa] (bar) |
2000 (20) |
Medium |
Motorenöle, Schmierstoffe, Heizöl, Dieselöl |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
HNBR |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Ölleitungen Ø 15 bis 54 mm
Dimensionen: Ø 64 bis 108 mm
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Dimensionen |
[mm] |
Ø 64 … 108 |
Temperatur max. |
[°C] |
40 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1000 (10) |
Medium |
Motorenöle, Schmierstoffe, Heizöl, Dieselöl |
|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
HNBR |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Ölleitungen Ø 64 bis 108 mm
4.1.12 Stickstoff (N2)
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Dimensionen |
[mm] |
Ø 15 … 108 |
Temperatur min. |
[°C] |
−15 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Stickstoff (N2), gasförmig |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Stickstoff (N2)
4.1.13 Kohlendioxid (CO2)
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur min. |
[°C] |
−15 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Kohlendioxid (CO2), gasförmig |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Kohlendioxid (CO2)
4.1.14 Ethanol
Dimensionen: Ø 15 bis 54 mm
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Dimensionen |
[mm] |
Ø 15 … 54 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) |
Medium |
Ethanol |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Ethanol
4.1.15 Aceton
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Dimensionen |
[mm] |
Ø 15 … 54 |
Druck |
[kPa] (bar) |
500 (5) |
Medium |
Aceton |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Aceton
4.1.16 Formiergas
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) für Ø 15 … 54 mm 1000 (10) für Ø 64 … 108 mm |
Medium |
Formiergas, gasförmig (z. B. Ar +CO2) |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Formiergas
4.1.17 Edelgase
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
60 |
Druck |
[kPa] (bar) |
1600 (16) für Ø 15 … 54 mm 1000 (10) für Ø 64 … 108 mm |
Medium |
Edelgase, gasförmig (Argon, Krypton, Neon, Xenon) |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Edelgase
4.1.18 Helium (He)
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Druck |
[kPa] (bar) |
|
Medium |
Helium (He), gasförmig |
|
Fittingwerkstoff |
|
|
Dichtelement |
HNBR |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Helium (He)
4.1.19 Wasserstoff (H2)
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
60 |
Druck |
[kPa] (bar) |
50 (0.5) |
Medium |
Wasserstoff (H2), gasförmig |
|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren für Wasserstoff (H2)
4.1.20 Landwirtschaft
Grenzwerte und Werkstoffe |
||
---|---|---|
Temperatur max. |
[°C] |
90 |
Medium |
Wasser |
|
Fittingwerkstoff |
Edelstahl 1.4401 |
|
Dichtelement |
EPDM |
|
Rohrwerkstoff |
|
|
Hinweise |
Einsatz beispielsweise in ammoniakhaltiger Umgebungsluft |
Einsatz von Optipress-Aquaplus-Fittings, -Dichtringen und -Rohren im Landwirtschaftsbereich
4.2 Einsatzbereiche von Optipress-Aquaplus-Systemarmaturen
Die zulässigen Druckstufen und Temperaturbereiche sind in den Datenblättern zu den einzelnen Armaturen festgelegt, siehe Produktdetails unter www.nussbaum.ch. Generell ist zu beachten, dass Dauerbelastungen über 70 °C, allenfalls kombiniert mit mechanischen oder chemischen Einflüssen die Lebensdauer von Kunststoff-Bauteilen und Dichtelementen einschränken können.
4.2.1 Trinkwasser
Das System Optipress-Aquaplus ist grundsätzlich ausgelegt und zugelassen für die Erstellung von Trinkwasserinstallationen nach der SVGW-Richtlinie W3. Darunter fällt auch enthärtetes Kalt- und Warmwasser.
4.2.2 Nachbehandeltes Wasser
Für enthärtetes Kalt- und Warmwasser dürfen Rotguss- und Edelstahlarmaturen eingesetzt werden. Für teilentsalztes (entkarbonisiertes), vollentsalztes, entionisiertes, Osmose- und destilliertes Wasser bis 90 °C dürfen nur Edelstahlarmaturen eingesetzt werden.
4.2.3 Spezialeinsätze
Bei Beständigkeitsanforderungen gegenüber speziellen Medien und Anwendungen ausserhalb des Trinkwasserbereichs ist zur Abklärung der Eignung Rücksprache mit
4.3 Hinweise und Einschränkungen zum Einsatzbereich von Optipress-Aquaplus
Optipress-Aquaplus mit Edelstahlrohren 1.4521 oder 1.4401/1.4404 ist für den Einsatz mit Wasser in Trinkwasserqualität uneingeschränkt einsetzbar.
Pumpen und schnellschiessende Armaturen können Druckschläge erzeugen, die Pressverbindungen beeinträchtigen können.
Für die Befüllung von Heizungs-, Kühl- und Kältekreisläufen, Dampf- sowie Solaranlagen ist die SWKI-Richtlinie BT102-01 zu beachten. Für VdS-konforme Anlagen ist die Planung und Ausführung gemäss VdS CEA 4001 auszuführen.
Hinweise zur Verhinderung von Schäden an Installationen:
Einsatzbereich |
Hinweise und Einschränkungen |
---|---|
Chlor- und Chloridgehalte |
Zu hohe Chloridgehalte können beim Werkstoff Edelstahl zur Korrosion führen. Der Richtwert für «Trinkwasser» liegt bei 250 mg/l (TBDV). Die Durchschnittswerte für Chloride in der Schweiz liegen bei ca. 20 mg pro Liter. Im Einzelfall ist dieser Wert beim Wasserversorgungsunternehmen zu erfragen. Molybdänfreie Edelstahlrohre (ferritisch oder austenitisch), dazu gehört auch das Edelstahlrohr 1.4520, können gemäss DIN EN 12502-4 für Kaltwasser mit einer Chloridionen-Konzentration bis 200 mg/l und für Warmwasser bis 50 mg/l eingesetzt werden. In Anwendungsfällen, in denen der Chloridgehalt den Grenzwert für Trinkwasser überschreitet, ist Rücksprache mit |
Kontakt mit feuchten, chloridhaltigen Bau- oder Dämmmaterialien |
Optipress-Installationen benötigen gegen korrosiv wirkende Baustoffe einen geeigneten porenfreien Schutz. Dies gilt speziell für warmgehende Installationen in durchfeuchteten, chloridhaltigen Baumaterialien. Ein geeigneter Schutz sind geschlossenporige Isoliermaterialien. Dieser Schutz muss wasserdicht, wärme- und alterungsbeständig sein. Dabei ist zu verhindern, dass korrosionsfördernde Stoffe unter das Isoliermaterial gelangen können (seitliche Abdichtung). Dämmstoffe, die mit Optipress-Edelstahlrohren in Kontakt kommen, dürfen nicht mehr als 0.05 % Gewichtsanteile an wasserlöslichen Chlorid-Ionen enthalten. Materialien, die für den Schallschutz verwendet werden, wie z B. Schallschutzeinlagen in Rohrschellen, und die mit Optipress-Edelstahlrohren in Kontakt kommen, müssen frei von auslaugbaren Chloriden und Fluoriden sein, 👉 Schutz vor Aussenkorrosion. |
Kondenswasser (Erreichen der Taupunkttemperatur) |
Optipress-Installationen sind vor Kondenswasser zu schützen. Kondenswasser bildet sich dann, wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles die Taupunkttemperatur erreicht. Dies ist vor allem bei Kühlkreisläufen oder Kühlleitungen möglich. Beispiel: Bei einer Raumtemperatur von 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 75 % liegt die Taupunkttemperatur bei 15.44 °C (Oberflächentemperatur). |
Frostgefährdete Bereiche |
Bei Frostgefahr oder in frostgefährdeten Bereichen sind die Installationen gegen Einfrieren zu schützen. |
Dichtstoffe |
Kunststoff-Gewinde-Dichtbänder, z. B. aus PTFE, die wasserlösliche Chloridionen enthalten, dürfen nicht verwendet werden. |
Abwasser-Reinigungsanlagen (ARA) |
Für Abwasser-Reinigungsanlagen sind ausschliesslich Komponenten aus Edelstahl 1.4401 zu verwenden. Die Verwendung von Optipress-Aquaplus in Abwasser-Reinigungsanlagen (ARA) darf nur nach Rücksprache mit |
Hinweise und Einschränkungen zum Einsatzbereich von Optipress-Aquaplus
4.4 Freigegebene Kälte- und Wärmeträgerflüssigkeiten
Für Optipress-Aquaplus sind folgende Kälte- und Wärmeträgerflüssigkeiten freigegeben:
Bezeichnung (Basismedium) |
Verwendung |
---|---|
Antifrogen® N (Monoethylenglykol) |
Frost- und Korrosionsschutzmedium für Kühl- und Wärmepumpenanlagen sowie Warmwasserheizungen, Leckanzeigeflüssigkeit |
Antifrogen® L (Propylenglykol) |
Lebens- und Genussmittelsektor, Frost- und Korrosionsschutzmedium für Kühl-, Solar- und Wärmepumpenanlagen, Feuerlöschmittel Antifrogen L hat die VdS-Anerkennungsnummer G 4040093 und ist als Frostschutzmittellösung in Sprinkleranlagen vom VdS zugelassen. Die Materialbeständigkeit ist zu beachten (z. B. kein Einsatz verzinkter Rohrleitungen). |
Antifrogen® SOL HT (Höhere Glykole) |
Für thermisch hochbelastete Solaranlagen, mit Frost- und Korrosionsschutz |
Pekasol® L (Propylenglykol) |
Heiz- und Kühlsysteme, Wärmepumpen, Sprinkleranlagen, Lebensmittelkühlung |
Pekasolar® L (Propylenglykol) |
Flach- und Vakuumröhrenkollektoren und deren Kombinationen mit Heizungssystemen |
Glykolsol® N (Monoethylenglykol) |
Wärmepumpen, Erdsonden, Klimaanlagen, Wärmerückgewinnungssysteme, Heiz- und Kühlsysteme |
Tyfocor® L (Propylenglykol) |
Kühl- und Heizsysteme, Solar- und Wärmepumpenanlagen Für thermisch hochbelastete Solaranlagen |
Freigegebene Kälte- und Wärmeträgerflüssigkeiten
Die Eigenschaften und Einsatzbereiche der einzelnen Medien sind den entsprechenden Produktdatenblättern zu entnehmen.
4.5 Nicht geeignete Einsatzbereiche von Optipress-Aquaplus
Für die folgenden Einsatzbereiche ist Optipress-Aquaplus nicht geeignet:
Einsatzbereich |
Hinweise |
---|---|
Schwimmbadwasser |
Schwimmbadwasser enthält in der Regel für Optipress-Aquaplus unzulässig hohe Chlor- resp. Chloridkonzentrationen. |
Reinstanwendungen |
|
Lebensmittelindustrie, Transportleitungen für Milch, Süssgetränke, Öle, Fette etc. |
Die sehr hohen hygienischen Anforderungen können nicht gewährleistet werden. Die Reinigung und Desinfektion erfolgt oft mit aggressiven Mitteln, die auf die Werkstoffe von Optipress-Aquaplus korrosiv wirken. |
Kältekreislauf |
Der Kältekreislauf ist eine Sammelbezeichnung für sämtliche zu einer Kältemaschine gehörenden Komponenten wie Verdichter, Pumpen, Rohrleitungen, Wärmetauscher und Ventile, welche vom Kältemittel durchströmt werden. Im engeren Sinne ist der Kältekreislauf der Kältemittelumlauf in einer Kältemaschine. Optipress-Aquaplus kann für den Einsatz im Kältekreislauf nicht verwendet werden. In diesem Einsatzbereich werden vor allem hartgelötete Kupferleitungen eingesetzt. Dabei treten Einsatzbedingungen auf (Temperatur, Druck), die von normalen Installationen wesentlich abweichen. Weitere Informationen zum Einsatz im Kälteträgerkreislauf: 👉 Kühl- und Kälteträgerkreisläufe. |
Nicht geeignete Einsatzbereiche von Optipress-Aquaplus
4.6 Optipress-Aquaplus für höhere Drücke
Optipress hat eine SVGW-Zulassung für Dauereinsätze bis PN 16. Die effektiven Festigkeitswerte liegen aber um einiges höher.
Beispiele für höhere Druckbereiche:
-
Hochhäuser mit Druckerhöhungsanlagen
-
Feuerlöschleitungen
-
Fernwärmeleitungen
-
Industrieanlagen
-
Sprinkler
-
Waschanlagen
Optipress-Aquaplus kann in den Dimensionen Ø 15 bis 108 mm für Installationen bis max. 25 bar eingesetzt werden. Die genannten Druckwerte sind als Obergrenze zu betrachten.
Bei Einsätzen mit höheren Drücken sind zwingend Druckschläge, wie sie von schnellschliessenden Armaturen und Pumpen verursacht werden können, zu verhindern. Druckschläge können weit über 40 bar erreichen und zum Bersten von Pressverbindungen führen.