
Datenblatt - Waschtisch-Durchlauferhitzer MCX
299.1.059 / V2
5 Anwendungshinweise
Für die Anwendung des Produkts müssen folgende Voraussetzungen und Hinweise beachtet werden:
-
Es gelten die Bestimmungen der SVGW-Richtlinie W3.
-
Die Vorschriften für die Installation von ortsfesten elektrischen Wassererwärmern müssen eingehalten werden.
-
Die dezentrale Wassererwärmung mithilfe von elektrischen Wassererwärmern bietet Vorteile in Installationen, bei denen eine zentrale Wassererwärmung aus folgenden Gründen nicht sinnvoll oder machbar ist:
-
Die Speicherverluste und die Leitungsverluste überwiegen den Warmwasserbedarf (die Warmwasserverlustzahl ist grösser als 50 %, SIA 385/2:2015).
-
Bei entlegenen Entnahmestellen, um auf die Warmhaltung verzichten zu können (SIA 2026:2017).
-
Die Trennung von Wassererwärmung und Raumheizung ist vorgesehen.
-
Die Anschaffungskosten stehen in keinem Verhältnis zur Häufigkeit der Benutzung.
-
-
Das Gerät darf niemals Frost ausgesetzt werden.
-
Das Gerät muss mit der Wandhalterung und in senkrechter Lage montiert werden.
-
Das montierte Gerät muss für Wartungszwecke zugänglich sein.
-
Die durch das Gerät versorgte Armatur muss mit dem Spezialstrahlregler CSP 67200.90 ausgerüstet sein (im Lieferumfang enthalten/kompatibel mit der Standardhülse M22/M24).
-
Um Wärmeverluste zu vermeiden, sollte die Entfernung zwischen dem Gerät und der Entnahmestelle möglichst gering sein.
-
Der bestmögliche Betrieb wird bei einem Betriebsdruck von 100 bis 400 kPa (1 bis 4 bar) erreicht. Der Nenndruck darf nicht überschritten werden.
-
Ein Rückflussverhinderer kann bei Bedarf sowohl im Wasserzulauf zum Durchlauferhitzer als auch in der Warmwasserleitung hinter dem Durchlauferhitzer eingebaut werden.
-
Das Gerät des Typs MCX 3 benötigt eine Steckdose des Typs T23.
-
Das Gerät des Typs MCX 7 muss durch eine Elektrofachkraft an die Stromversorgung angeschlossen werden.
-
Bei Wasserhärten über 30 °fh empfehlen wir eine Enthärtung des Wassers.