Top
Schnellerfassung

261.0.027 / V6

4 Bedienung

4.1 Gerät ein- und ausschalten

Bei der Erstinbetriebnahme muss die Ein-/Aus-Taste 8 Sekunden gedrückt werden. Nach dem ersten Einschalten verlangt das Gerät die Auswahl der Sprache und die Eingabe von Datum und Uhrzeit. Die Eingaben können in den Einstellungen geändert werden.

info-icon

Die Eingabe des Datums der Erstinbetriebnahme ist zwingend erforderlich, da anhand dieses Datums das Serviceintervall für das Gerät festgelegt wird. Das Datum lässt sich in der Prüfdatenbank nicht mehr ändern.

  1. Um das Gerät einzuschalten, ca. 1 Sekunde die Ein-/Aus-Taste (1) drücken.
     img
    • Der Startbildschirm zeigt den Gerätetyp, die Gerätenummer, die Software­version, Datum und Uhrzeit sowie den Zeitpunkt für den nächsten Service.
    • Das Batteriesymbol (2) zeigt den Ladezustand des Akkus.
  2. Auf dem Startbildschirm die Taste [Weiter] antippen, um zum Hauptmenü zu gelangen, oder [Ausschalten] antippen, um das Gerät auszuschalten.
  3. Um das Gerät auszuschalten, die Ein-/Aus-Taste (1) drücken.
info-icon

Wenn das Gerät im Akkubetrieb länger als 240 Sekunden nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch aus. Die automatische Geräteabschaltung kann in den Einstellungen geändert oder deaktiviert werden.

4.2 Displaybedienung

Hinweis

Hinweis

Die Berührung des Displays mit scharfen oder spitzen Gegenständen kann zur Zerstörung des Displays führen.

  • Das Display ausschliesslich mit dem Finger bedienen.

Das Druckmessgerät PX4500 wird über ein berührungsempfindliches Display (Touchscreen) bedient. Sie können die Tipp- und Wischfunktionen auf dem Display mit dem Finger ausführen. Nicht geeignet sind Kugelschreiber, Bleistifte, Metallstifte und Ähnliches.

Menüs und Listen können durch Auf-/Ab-Schiebegesten (Wischen) nach oben und unten verschoben werden. Menüs und Listenpositionen werden durch Antippen markiert. Die ausgewählte Position wird durch nochmaliges Antippen aktiviert.

4.3 Start der Messung | Auswahl des Sensoranschlusses

Warnung

Warnung

Verletzungsgefahr durch unter Druck stehende Leitungen

  • Vor jeder Messung den einwandfreien Zustand des verwendeten Zubehörs sorgfältig prüfen. Beschädigte Teile nicht verwenden.
  • Die maximal zulässigen Drücke nicht überschreiten.

Hinweis

Hinweis

Beschädigung des Geräts durch eindringendes Wasser

Der interne Sensor kann bei Prüfungen mit Wasser beschädigt werden.

  • Druckprüfungen mit Wasser ausschliesslich mit den externen Drucksensoren 83192 durchführen.

Hinweis

Hinweis

Beschädigung des Geräts durch zu hohe Drücke

Drücke > 500 mbar (500 hPa) am internen Sensor können das Gerät beschädigen.

  • Bei Drücken > 500 mbar (500 hPa) ausschliesslich die externen Drucksensoren am Geräteanschluss E1 verwenden.

Vor dem Start der Messung wird auf den Anschluss hingewiesen, der für die Messung verwendet werden soll.

Die Anschlüsse P+ und P− sind mit dem internen Sensor verbunden. Am Anschluss E1 können die externen Drucksensoren angeschlossen werden, 👉 Produktaufbau. Die Messung über den internen Sensor am Gerät liefert genauere Messergebnisse, kann jedoch in Zusammenhang mit Flüssigkeiten und zu hohen Drücken zu Schäden am Gerät führen.

Für Prüfungen mit Luft oder Gasen (z. B. Erdgas, inerte Gase) bis 170 mbar (170 hPa) kann der interne Anschluss P+ verwendet werden. Dabei werden der Druckschlauch 83195.22 und der Pumpenadapter 83193.21 benötigt, 👉 Zubehör.

Der Anschluss P− ist für Differenzdruckmessungen vorgesehen.

Unterschreiten die zu messenden Drücke den Messbereich des Drucksensors, können Messfehler die Folge sein. Bei Überschreitung des max. Drucks erlischt die Messwertanzeige des Druckmessgeräts.

Drucksensor

Messbereich

Externer Drucksensor 83192.21

> 1 … max. 25 bar

Externer Drucksensor 83192.22

0 … max. 3.5 bar

Geräteinterner Drucksensor mit Druckschlauch 83195

0 … max. 170 mbar

Messbereich der Drucksensoren

4.4 Ergebnisanzeigen

Nach Beendigung einer Messung erscheint eine Ergebnisanzeige.

Bei Druckmessungen und Dichtheitsprüfungen wird der Startdruck, der Enddruck, der Druckabfall und die Messzeit angezeigt.

Bei Dichtheitsprüfungen wird zusätzlich die Stabilisierungszeit angezeigt.

Die Taste [Beenden] beendet die Messung und führt zum Dokumentationsmenü, wo die Messung gespeichert und einem Objekt zugewiesen werden kann, 👉 Dokumentationsmenü.

4.4.1 Beispiele von Druckkurven

Die folgenden Beispiele von Druckkurven dienen als Interpretationshilfe zu den Messergebnissen.

Ausführliche Informationen zur Druckprüfung sind dem Nussbaum Dokument «Themenwelt Druckprüfverfahren bei Leitungsinstallationen» zu entnehmen, 👉 Themenwelt 299.1.056.

Die Anlage ist dicht: Die Kurve kann Druckschwankungen aufweisen.

Die Anlage ist undicht: Die Kurve ist stetig fallend.

4.5 Dokumentationsmenü

Nach Beendigung der Messung kann das Dokumentationsmenü aufgerufen werden.

War vor der Messung kein Objekt angewählt, kann von hier aus mit der Taste [Objekte] ein Objekt angewählt oder neu angelegt werden.

Mit [Speichern] wird das Messergebnis dem Objekt zugeordnet.

Ohne Objektzuordnung wird die Messung nur mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Ist die Messung einem Objekt zugeordnet, wird zusätzlich die Objektnummer angezeigt.

4.6 Hauptmenü

Über das Hauptmenü werden die einzelnen Menüpunkte aufgerufen:

[Objektdaten]

Objektdatensätze erfassen, auswählen und bearbeiten,

👉 Objektdaten

[Druckmessung]

Allgemeine Druckmessungen ohne zeitliche Begrenzung,

👉 Druckmessung

[Allgemeine Prüfung]

Dichtheitsprüfungen mit freier Eingabe der Messparameter,

👉 Allgemeine Prüfung

[Gasleitungen]

Dichtheitsprüfungen mit freier Eingabe der Messparameter,

👉 Gasleitungen

[Wasserleitungen]

Dichtheits- und Festigkeitsprüfungen mit vorgegebenen Parametern,

👉 Wasserleitungen

[Datenspeicher]

Datenspeicherinformationen anzeigen, Messdaten und Prüfer verwalten,

👉 Datenspeicher

[Informationen]

Geräteinformationen anzeigen,

👉 Informationen

[Einstellungen]

Geräteeinstellungen ändern, Uhr stellen,

👉 Einstellungen

Die Menüpunkte und ihre Funktionen sind in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.

4.6.1 Objektdaten

Unter dem Menüpunkt [Objektdaten] können Objektdatensätze erfasst, ausgewählt und bearbeitet werden.

Die hier gewählte Objektnummer gilt für alle folgenden Messungen, bis das Gerät ausgeschaltet oder eine andere Nummer gewählt wird.

info-icon

Mit der Online-Prüfdatenbank besteht die Möglichkeit, Objektdaten am Computer zu erfassen und zum Messgerät zu übertragen.

Sind Objektdaten im Gerät gespeichert, kann hier das gewünschte Objekt durch zweimaliges Antippen ausgewählt und die nachfolgenden Messungen unter diesem Objekt gespeichert werden. Wird die Zeile [–] ausgewählt, werden die Messungen keinem Objekt zugewiesen.

Sind für das Objekt keine Objektdaten gespeichert, können diese über das Kontextmenü neu erfasst werden.

[Menü]

Das Kontextmenü wird geöffnet.

[Abbruch]

Zurück zum Hauptmenü.

[Neu]

Neue Objektdaten können erfasst werden.

[Duplizieren]

Objektdaten können dupliziert werden.

[Bearbeiten]

Objektdaten können bearbeitet werden.

[Suchen]

Es kann nach einer Zeichenfolge gesucht werden, z. B. ein Name.

[Löschen]

Der gewählte Datensatz kann gelöscht werden. Das ist nur möglich, wenn keine Messdaten im Gerät gespeichert sind.

4.6.2 Druckmessung

Unter dem Menüpunkt [Druckmessung] können allgemeine Druckmessungen ohne zeitliche Begrenzung vorgenommen werden. In die Online-Prüfdatenbank können jedoch nur Prüfungen mit einer Dauer ≤ 24 h übertragen werden.

Das Druckmessgerät kann mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln an die zu prüfende Anlage angeschlossen werden, 👉 Anschlussoptionen. Der Prüfdruck kann mit jeder handelsüblichen Handluftpumpe oder ölfreiem Kompressor mit Schlauch und Autoventilanschluss aufgebracht werden. Bei der Hochdruckmessung (3.5/25 bar) muss der externe Drucksensor 83192.21 angeschlossen werden.

Folgen Sie bei den Leitungsprüfungen den Anweisungen des Druckmessgerätes!

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

[Null]

Der angezeigte Messwert wird auf Null gesetzt

[>>] und [<<]

Umschalten zwischen Datenwerten und Diagramm

[Start]

Start der Druckmessung

[Abbruch]

Abbruch der Druckmessung

Nach dem Starten der Druckmessung werden der aktuelle Druck, der Startdruck, die Differenz zum Startdruck und die bisherige Dauer der Messung angezeigt.

Mit der Taste [Stop] wird die Messung beendet und die Ergebnisanzeige erscheint. Mit der Taste [Weiter] erscheint das Dokumentationsmenü, wo die Messung gespeichert werden kann, 👉 Dokumentationsmenü.

4.6.3 Allgemeine Prüfung

Unter dem Menüpunkt [Allgemeine Prüfung] können Dichtheitsprüfungen mit frei wählbarem Prüfdruck, Stabilisierungszeit und Messzeit durchgeführt werden. Die folgenden Messparameter sind einstellbar:

  • Prüfdruck auswählen: 20 mbar bis 25 000 mbar (20 hPa bis 25 000 hPa)

  • Stabilisierungszeit auswählen: 5 Minuten bis max. 6 Stunden

  • Messzeit auswählen: 5 Minuten bis max. 6 Stunden

Das Druckmessgerät kann mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln an die zu prüfende Anlage angeschlossen werden, 👉 Anschlussoptionen. Der Prüfdruck kann mit jeder handelsüblichen Handluftpumpe aufgebracht werden. Bei der Hochdruckmessung (3.5/25 bar) muss der externe Drucksensor 83192 angeschlossen werden.

Folgen Sie bei den Leitungsprüfungen den Anweisungen des Druckmessgerätes!

Mit den Tasten

können die voreingestellten Werte geändert werden.

Mit der Taste [Weiter] startet das Messprogramm.

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

[Null]

Der angezeigte Messwert wird auf Null gesetzt

[>>] und [<<]

Umschalten zwischen Zahlenwerten und Diagramm

[Weiter]

Weiter zum nächsten Schritt

[Abbruch]

Abbruch der Dichtheitsprüfung

[Beenden]

Beenden der Dichtheitsprüfung

Displaytext [Druckaufbau]: In dieser Phase wartet das Messgerät auf den Aufbau des Prüfdrucks. Mit der Taste [Weiter] bestätigen Sie das Erreichen des Prüfdrucks.

Displaytext [Stabilisierung]: Das Messgerät wartet die vorgegebene Stabilisierungszeit ab und schaltet dann automatisch auf Messung. Die Stabilisierungsphase kann manuell mit der Taste [Weiter] beendet werden.

Displaytext [Messung]: In der Messzeit werden der Druckverlauf, sowie Start-, End- und Differenzdruck aufgezeichnet. Die ausgewählte Messzeit kann mit der Taste [Beenden] verkürzt werden.

Displaytext [Fertig]: Nach der Messung stehen nun die aufgezeichneten Ergebnisse zur Verfügung. Mit der Taste [Weiter] erscheint das Dokumentationsmenü, wo die Messung gespeichert werden kann, 👉 Dokumentationsmenü.

4.6.4 Gasleitungen

Unter dem Menüpunkt [Gasleitungen] können Dichtheitsprüfungen mit freier Eingabe der Messparameter durchgeführt werden. Die folgenden Messparameter sind einstellbar:

  • Prüfdruck auswählen: 20 mbar bis 25 000 mbar (20 hPa bis 25 000 hPa)

  • Stabilisierungszeit auswählen: 5 Minuten bis max. 6 Stunden

  • Messzeit auswählen: 5 Minuten bis max. 6 Stunden

Die Prüfungen sind in den SVGW-Gasleitsätzen G1 und G2 detailliert festgelegt.

Folgen Sie bei den Leitungsprüfungen den Anweisungen des Druckmessgerätes!

Das Druckmessgerät kann mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln an die zu prüfende Anlage angeschlossen werden, 👉 Anschlussoptionen. Der Prüfdruck kann mit jeder handelsüblichen Handluftpumpe oder ölfreiem Kompressor mit Schlauch und Autoventilanschluss aufgebracht werden. Bei der Hochdruckmessung (3.5/25 bar) muss der externe Drucksensor 83192 angeschlossen werden.

Die Menüführung entspricht derjenigen unter 👉 Allgemeine Prüfung.

4.6.5 Wasserleitungen

Unter dem Menüpunkt [Wasserleitungen] können Dichtheitsprüfungen mit Luft und Wasser sowie Festigkeitsprüfungen mit Wasser durchgeführt werden. Die Messparameter sind vorgegeben.

Die Prüfungen sind in der Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 des SVGW detailliert festgelegt. Als Hilfsmittel zu den Prüfmethoden und Prüfabläufen stehen die Nussbaum Prüfprotokolle zur Verfügung, 👉 Prüfprotokolle nach SVGW W3/E3.

Folgen Sie bei den Leitungsprüfungen den Anweisungen des Druckmessgerätes!

Das Druckmessgerät kann mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln an die zu prüfende Anlage angeschlossen werden, 👉 Anschlussoptionen. Der Prüfdruck kann mit jeder handelsüblichen Handluftpumpe oder ölfreiem Kompressor mit Schlauch und Autoventilanschluss aufgebracht werden. Bei der Hochdruckmessung (3.5/25 bar) muss der externe Drucksensor 83192 angeschlossen werden.

Die Menüführung entspricht derjenigen unter 👉 Allgemeine Prüfung. Bei [Dichtheitsprüfung Wasser] und [Festigkeitsprüfung Wasser] muss nach der Stabilisierungszeit (Temperaturausgleich) der Prüfdruck eingestellt werden. Anschliessend kann die Messung mit der Taste [Fertig] manuell gestartet werden.

4.6.6 Datenspeicher

Unter dem Menüpunkt [Datenspeicher] befinden sich Informationen zur Datenspeicherbelegung und können Messdaten und Prüferdaten verwaltet werden.

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

[Speicherinfo]

Datenspeicherinformationen anzeigen,

👉 Speicherinfo

[Messdaten]

Messdaten anzeigen,

👉 Messdaten

[Prüfer]

Prüfer verwalten,

👉 Prüfer

[Messungen löschen]

Alle Messdaten löschen,

👉 Messungen löschen

[Objektdaten löschen]

Alle Objektdaten löschen,

👉 Objektdaten löschen

4.6.6.1 Speicherinfo

In der Information über den Datenspeicher wird die Anzahl der gespeicherten Objekte, Prüfer und Messungen sowie die Zahl der belegten Speicherplätze angezeigt.

4.6.6.2 Messdaten

Unter dem Untermenüpunkt [Messdaten] können die einzelnen Messungen abgerufen werden. Über die Nussbaum Prüfdatenbank können die einzelnen Prüfungen bearbeitet, ausgedruckt oder archiviert werden, 👉 Prüfdatenbank.

Die Messungen sind mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Ist die Messung einem Objekt zugeordnet, wird zusätzlich die Objektnummer angezeigt.

Durch zweimaliges Antippen einer Messung wird die Ergebnisanzeige der Messung aufgerufen.

Mit [Weiter] wird das zugeordnete Objekt angezeigt.

4.6.6.3 Prüfer

In der Prüfertabelle können unterschiedliche Prüfer eingegeben werden. Der ausgewählte Prüfer wird mit dem gespeicherten Messdatensatz verknüpft.

4.6.6.4 Messungen löschen

Messdaten löschen: Alle gespeicherten Messdaten werden gelöscht.

4.6.6.5 Objektdaten löschen

Objektdaten löschen: Alle gespeicherten Objektdaten werden gelöscht.

Die Objektdaten können nur gelöscht werden, wenn keine Messungen mit ihnen verknüpft sind.

4.6.7 Informationen

Unter dem Menüpunkt [Informationen] befinden sich Informationen über den Messgerätetyp (PX4500), die Version der Messgerätesoftware (hier 1.0,008), die Seriennummer des Messgerätes, das eingestellte Datum, die eingestellte Uhrzeit, der Name eines allfällig selektierten Prüfers sowie die Identifikationsnummer eines angeschlossenen externen Sensors. Wenn kein externer Sensor angeschlossen ist, erscheint ein Strich.

4.6.8 Einstellungen

Das Messgerät kann nach den Anforderungen des Benutzers konfiguriert werden. Mit den Tasten

werden die Funktionen ein- und ausgeschaltet und mit den Tasten können die Einstellungen geändert werden.

Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

[Datum und Uhrzeit]

Datum und Uhrzeit einstellen

[Tastenton]

Tastenton ein-/ausschalten

[Beleuchtung]

Displayhelligkeit einstellen

[Wechsel hPa/mbar]

Einheit zwischen hPa und mbar wechseln

[Auto. Abschaltung]

Automatische Geräteabschaltung verwalten

[Sprache]

Sprache einstellen