
Bedienungsanleitung - Presswerkzeug Typ 7
3.1 Aufbau Presswerkzeug Typ 7
1 |
Haltebügel |
2 |
LED-Leuchten |
3 |
Drehbarer Zylinderkopf mit Pressbackenaufnahme |
4 |
Haltebolzen |
5 |
Starttaste |
6 |
Akkuaufnahme und Typenschild |
7 |
Ein-/Aus-Taste und LED-Statusanzeige |
8 |
Rückstelltaste |
3.1.1 Bedienelemente Presswerkzeug
Ein-/Aus-Taste (7) |
Schaltet das Presswerkzeug ein/aus. Nach 10 Minuten schaltet sich das Presswerkzeug automatisch ab, wenn es nicht verwendet wird. |
Starttaste (5) |
Löst eine Verpressung aus. |
Haltebolzen (4) |
Verriegelt die Pressbacken in der Pressbackenaufnahme. Der Haltebolzen wird elektronisch überwacht und muss vollständig (bis zur Arretierung) eingeführt sein, um eine Verpressung starten zu können. |
Rückstelltaste (8) |
Bringt den Rollenkopf in die Ausgangsposition, wenn ein Pressvorgang aufgrund einer Störung nicht beendet wurde. |
Drehbarer Zylinderkopf (3) |
Sorgt für Drehbarkeit um 360° (flexible Pressbackenausrichtung zur Pressstelle). |
LED-Leuchte (2) |
Leuchtet, sobald die Starttaste gedrückt wird. |
Haltebügel (4) (2 x) |
Dient z. B. zum Anbringen eines Gurts. |
3.2 Funktion
Das Presswerkzeug Typ 7 ist ein elektrohydraulisch betriebenes Pressgerät. Es wird mit einer Spannung von 18 V d.c. betrieben. Durch Drücken der Starttaste an dem betriebsbereiten Presswerkzeug wird der Pressvorgang gestartet. Der hydraulisch bewegte Rollenkopf fährt nach vorne in die Pressbacke und schliesst sie mit einer Kraft von 32 kN.
Das Presswerkzeug ist zu Service-Zwecken mit drahtloser Bluetooth®-Technologie ausgestattet.
3.3 LED-Anzeigen
3.3.1 LED-Statusanzeige am Presswerkzeug
Die LED-Statusanzeige besteht aus 4 Segmenten, die kreisförmig um die Ein-/Aus-Taste angeordnet sind. Die LEDs zeigen verschiedene Betriebszustände des Presswerkzeugs an.
1 |
Status |
2 |
Akku |
3 |
Presswerkzeug |
4 |
Temperatur oder Haltebolzen |
Status/Problembeschreibung |
Abhilfe |
|
---|---|---|
1 |
Das Presswerkzeug ist ausgeschaltet. |
— |
2 |
Anzeige bei Werkzeugstart über Ein-/Aus-Taste für ca. 4 Sekunden – danach Pos. 3 (betriebsbereit/standby Modus). |
— |
3 |
Das Presswerkzeug ist betriebsbereit/standby Modus. |
— |
4 |
Eine Wartung ist demnächst erforderlich. Die Anzahl der Verpressungen pro Wartungsintervall ist erreicht (40 000). |
Das Presswerkzeug zur Inspektion senden. Das Presswerkzeug ist für weitere 2000 Zyklen verwendbar. Nach insgesamt 42 000 Verpressungen erfolgt die Sicherheitsabschaltung. |
5 |
Die maximale Anzahl an Verpresssungen (42 000) wurde mit dem Presswerkzeug durchgeführt. Die Sicherheitsabschaltung ist aktiviert. |
Presswerkzeug zur Inspektion und zur Wartung an die |
6 |
Das Presswerkzeug hat eine Störung. |
Den Akku entfernen und wieder einsetzen. Wenn die LEDs danach weiterhin nicht leuchten, das Presswerkzeug zur Inspektion und zur Wartung an die |
7 |
Das Presswerkzeug und/oder der Akku befinden sich ausserhalb des empfohlenen Temperaturbereichs. |
Das Presswerkzeug in den empfohlenen Temperaturbereich bringen (−5 bis +50 °C). |
8 |
Der Haltebolzen ist nicht korrekt geschlossen. |
Den Haltebolzen bis zur Arretierung einschieben. |
9 |
Die Akkuladung ist zu gering. |
Den Akku laden oder austauschen. |
10 |
Das Presswerkzeug ist verbunden (Service Mode). |
— |
11 |
Kurzes Aufleuchten bei Werkzeugstart: Smart-Cycle ist aktiviert. |
Die Funktion in der App ein-/ausschalten. |
12 |
Die Bluetooth®-Verbindung ist hergestellt. |
— |
13 |
Das Presswerkzeug ist durch aktivierten Diebstahlschutz gesperrt. |
Den Diebstahlschutz mit der App deaktivieren. |
3.3.2 LED-Anzeigen und Bedienelemente am Lithium-Ionen-Akku
Am Lithium-Ionen-Akku befinden sich folgende Anzeigen und Bedienelemente:
1 |
Akkuentriegelung |
2 |
Taste zur Kontrolle des Ladestands |
3 |
Ladestandsanzeige |
Jetzt kaufen
3.3.3 LED-Anzeigen und Bedienelemente am Akku-Ladegerät
Am Akku-Ladegerät befinden sich folgende Anzeigen und Bedienelemente:
1 |
Akkuaufnahme |
2 |
Status-LED |
Jetzt kaufen
3.4 Typenschild
Das Typenschild befindet sich in der Akkuaufnahme am Griff des Presswerkzeugs und enthält folgende Angaben:
1 |
Herstellerlogo mit Adresse |
2 |
Seriennummer |
3 |
QR-Code |
4 |
Gleichspannung (V d.c.), Stromstärke (A), Nennleistung (W), Nennkraft (kN) |
5 |
Anzahl der Verpressungen pro Minute |
6 |
Schutzart |
7 |
Baujahr |
8 |
Typenbezeichnung des Presswerkzeugs |
Erläuterungen zu den Symbolen siehe Kapitel 👉 Symbole auf dem Presswerkzeug.
3.5 Zubehör
Bezeichnung |
Modell |
Hinweis |
---|---|---|
Akku 2.5Â Ah / 18Â V Akku 5Â Ah / 18 Â |
In Kombination mit Akku-Ladegerät Modell 83107.31 Generation Typ 7 |
|
Akku 2Â Ah / 18Â V Akku 4Â Ah / 18Â V |
83002.31 83002.32 |
In Kombination mit Akku-Ladegerät Modell 83003.31 Generation Typ 5/6 |
Für die